-- Anzeige --

Branchenstatements: Perspektiven nach dem Boomjahr

24.11.2014 14:33 Uhr
Branchenstatements: Perspektiven nach dem Boomjahr
Was bringt die Zukunft? Wir haben bei verschiedenen Playern der Flottenbranche nachgehakt.
© Foto: alptraum/iStock

-- Anzeige --

Ob und wie sich die konjunkturellen Prognosen auf den Flottenmarkt in den kommenden Monaten auswirken werden, beurteilen die Flottenplayer ganz unterschiedlich. Hier einige Prognosen:

 

Endpurt oder Spurt beendet – wie wird sich der Flottenmarkt weiterentwickeln?

"Wie bei einem guten Wein kann man durchaus behaupten, 2014 ist ein sehr guter Flottenjahrgang. Die magische Grenze von 700.000 Neuzulassungen wird seit 2011 erstmals wieder übertroffen. Bis Jahresende werden neu gegründete Unternehmen oder Unternehmen, die zuvor keine Firmenwagen im Einsatz hatten, rund 100.000 Pkw neu zulassen. Dieser Wert liegt damit deutlich über dem der zwei vorangegangen Jahre.

Aber zum Jahresende macht sich jedoch auch eine gewisse Unsicherheit breit, die gar nicht unbedingt mit der eigenen wirtschaftlichen Lage zu tun hat, sondern eher aus dem Gefühl heraus entsteht. Weltweit gibt es derzeit viele Krisenherde und die daraus resultierende wirtschaftliche Unsicherheit regt den vorsichtigen Kaufmann automatisch zum Sparen an, ohne dass die Bilanzen oder die Auftragsbücher der Unternehmen dieser Intuition unbedingt Vorschub leisten würden. Demnach gilt für mich der Grundsatz: ,Positive Stimmung sorgt für positive Stimmung.‘ Dabei geht es nicht darum, ein schwieriges Marktumfeld schönzureden, sondern Realismus statt Pessimismus walten zu lassen.

Nach der aktuellen Dataforce-Prognose wird auch 2015 wieder ein gutes Flottenjahr. Es wird zwar nicht ganz an das Niveau des aktuellen Jahres anknüpfen können, aber 2015 wird der Flottenmarkt, gemessen an der langfristigen Entwicklung, seine bedeutende Rolle für den Absatz von Neufahrzeugen bestätigen. Die anstehenden Wechsel bei wichtigen Flottenmodellen genauso wie der Aufwärtstrend bei den Ausrüstungsinvestitionen wirken dabei dem leicht rückläufigen Geschäftsklimaindex entgegen. Der Flottenmarkt bleibt stark – und wird auch 2015 wieder nahe an die Marke 700.000 Neuzulassungen herankommen."

Marc Odininus, Geschäftsführer, Dataforce

 

 

Weitere Ersatzbeschaffung für das Rekordjahr 2011

"Das Jahr 2015 wird im deutschen Flottenmarkt – wie 2014 – auch noch von der Ersatzbeschaffung der Rekordzulassungen im Jahr 2011 profitieren, die das Ende der Finanzkrise markierten. Grund sind die von den Firmenkunden gewählten längeren Laufzeiten.

Die sich abzeichnende Konjunkturabschwächung wird aber dazu führen, dass die flottenbetreibenden Unternehmen noch stärker die Kosten ihrer Fahrzeuge im Fokus haben werden. Maßnahmen zur Kostensenkung werden daher das kommende Jahr stärker bestimmen. Dies bedeutet – neben vorsichtigerer Neubeschaffung – verstärkte Durchführung von Ausschreibungen in Bezug auf die Dienstleister und Überprüfung der bestehenden Flottenkonzepte. Auf der Seite der Produkt- und Dienstleistungsanbieter wird sich daher der Wettbewerbsdruck wieder erhöhen."

Thilo von Ulmenstein, Managing Partner,  Fleetcompetence Europe

 

Positive Indikatoren für den Flottenmarkt 2015

"Trotz zeitweiser Eintrübung einiger Wirtschaftsfaktoren sowie verschiedentlich entsprechender Prognosen gibt es durchaus auch positive Indikatoren: anhaltend niedriges Zinsniveau, geringe Inflation sowie gute Auftragslage in Mittelstand und Industrie. Das alles zusammen sollte sich positiv auf die Nachfrage auswirken. Wir sehen den Flottenmarkt auch in 2015 als starken Motor der Zulassungsentwicklung und rechnen mit stabilen Investitionen in den Ersatzbedarf der Firmenfuhrparks. Die Notwendigkeit zur CO2-Reduktion wird sich weiter fortsetzen."

Rüdiger Hüttemann, Leiter Fleet Sales, Volvo Car Germany

 

Budgets der Unternehmen werden kleiner

"2015 rechnen wir mit einem moderaten Wachstum, obwohl die Budgets der Unternehmen voraussichtlich kleiner werden. Dadurch ergeben sich fast automatisch drei Trends: Downsizing bedeutet nicht nur verringerte Hubräume, sondern eventuell auch die Maßnahme, eine Klasse kleiner zu kaufen. Die grundsätzliche Veränderung der Mobilität. Das könnte nicht nur Eco-Modelle und Elektrofahrzeuge, sondern auch das Thema Carsharing in ein neues Licht rücken. Und es ist eine Bewegung von privaten zu gewerblichen Zulassungen durch Gehaltsumwandlungsmodelle zu erwarten."

Marcus Ziegler, Direktor Verkauf an Groß- und Gewerbekunden, Adam Opel

 

Synergien nutzen

"Der Trend zum Full-Service-Leasing hält an, vor allem in kleineren Flotten. Immer mehr Fuhrparkbetreiber möchten einen höheren Outsourcinggrad erreichen, also noch mehr Prozesse auslagern, um die Effizienz zu steigern, Fahrerzufriedenheit zu erhöhen und die Wirtschaftlichkeit zu optimieren.
Außerdem steigt das Interesse der Unternehmen an Telematiklösungen und daran, Fuhrpark- und Travelmanagement zusammenwachsen zu lassen zu einem einheitlichen Mobilitätsmanagement, um Synergien nutzen zu können."

Dieter Jacobs, Geschäftsleitung Fuhrparkmanagement, Leaseplan

Mehr Statements aus der Flottenbranche zum Flottenmarkt 2015 lesen Sie in Kürze in der Dezember-Ausgabe der Autoflotte. (mp)

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.