-- Anzeige --

Jaguar Land Rover: Superhirn auf vier Rädern

24.07.2014 10:35 Uhr
Abnehmer: Das System synchronisiert sich mit dem Smartphone-Kalender - und erinnert den Fahrer an einen Anruf, den er jetzt machen sollte.
© Foto: Jaguar und Land-Rover

-- Anzeige --

Intelligente Motorsteuerungen, Automatikgetriebe oder Navigationstouchscreens machen moderne Fahrzeuge längst zum rollenden Superhirn. Ein Tag in den Geheimlabors der Entwickler bei Jaguar und Land Rover (JLR) in Gaydon macht klar: Der Vorsprung an Klugheit wird steigen. JLRs Direktor Forschung und Entwicklung Wolfgang Epple ist sich sicher, dass seine Autos in fünf, sechs Jahren schon ihren Fahrer besser kennen als dessen eigene Frau.

Die Gattin weiß zum Beispiel nicht, dass ihr Mann am Nachmittag nach einigen Geschäftsterminen zum Tennisspielen gehen möchte, seine Heimfahrt am Abend durch eine Baustelle behindert wird und der Tank sich dann Richtung Reserve leert. Sein Land-Rover weiß es. "Dabei hilft die Synchronisierung mit dem Smartphone-Kalender und den Fahrzeug-Systemen", erklärt Epple. Das britische Auto kann dadurch vorausdenken – und wird zum perfekten Butler. Beim Einsteigen am Morgen erkennt er per App- seinen Fahrer, stellt Sitz, Lenkrad, Spiegel und Musik ein – und erinnert daran, die Sportausrüstung nicht zu vergessen. Die Ziele im Navi hat er bereits eingestellt. Klar, dass der Wagen nach dem Sport am Abend eine andere Strecke als die gewohnte vorschlägt, um den Stau zu umgehen. "Bitte die Gattin anrufen – es wird etwas später", sagt der Butler und zeigt schon mal die Nummer im Telefon-Display. An die nächste Tankstelle erinnert er auch rechtzeitig.

Dass das Auto auch andere Passagiere erkennt, und auf deren Vorlieben ähnlich eingeht, ist schon im Bordcomputer vorgesehen. Dazu gehört übrigens auch deren Fahrstil. Mittels Auto Adaptive Cruise Control sammelt das System Daten zu Abstand, Geschwindigkeit oder Beschleunigung - und programmiert die Regelung so, wie der Mensch am Steuer üblicherweise fährt. Fummelei an Sitzen, Navi, Fahrdynamikschalter, Telefon oder Klimaanlage nimmt ihm das Auto ab. Und es lernt ständig dazu: Lieblingsstrecken, Ziele, typische Einstellungen.

Gestensteuerung kommt ins Cockpit
In wenigen Jahren wird das Fahrerlebnis aber auch noch auf eine ganz andere Weise revolutioniert: Per Wischbewegung in der Luft etwa sollen dann typische Befehle erteilt werden. "Gestensteuerung kennt fast jeder schon von Smartphones oder Spielkonsolen", so Epple. Sensoren messen eine Veränderung des elektrischen Feldes – und ahnen so den Befehl auch ohne direkte Berührung voraus. Moderne Smartphones können das heute schon auf eine Distanz von fünf Millimetern vor dem Bildschirm. Das System von Jaguar Land Rover erweitert die Reichweite des Messfeldes auf 15 Zentimeter. Eine Handbewegung oder jede andere innerhalb des Fahrzeugs ausgeführte Geste erkennt der Helfer und ordnet ihr unmissverständlich die richtige Anweisung zu. Das funktioniert im Testlabor bereits verblüffend fehlerfrei. Schiebedach auf, zu, gekippt: eine lässige Wischbewegung Richtung Dach reicht.

Komplizierter wird es technisch bei der nächsten Generation von Head-Up-Displays. Die werden in acht bis zehn Jahren die ganze Windschutzscheibe einnehmen und dort wichtige Informationen anzeigen. Die gestochen scharfen Bilddarstellungen und Info-Graphiken, die vor den Augen der Insassen schweben, erweitern erheblich den Blick auf die vor dem Fahrzeug liegende Straße oder Rennstrecke. Navigationspfeile, aktuelle Geschwindigkeit oder möglichen Gefahrenpunkten bleiben stets im Blick. Und wer sportliche Ambitionen hat, dem malt die Super-Windschutzscheibe virtuell eine Ideallinie auf eine Rennstrecke und zeigt perfekte Schalt- und Bremszeitpunkte an.

Ins Kombiinstrument hinter dem Lenkrad schaut der Jaguar-Fahrer künftig eher, wenn er überholen oder rückwärts fahren will: Ein System analysiert nämlich ständig seine Kopf- und Augenbewegungen – und erzeugt so ein verblüffend natürliches 3D-Bild im Kombiinstrument. So lassen sich Entfernungen verlässlich einschätzen, die die Kameras nach hinten oder zur Seite einfangen. Rück- und Seitenspiegel werden überflüssig. Zumindest, wenn der Gesetzgeber dabei mitspielt.

Verbesserung der Motorleistungen
Beinahe unter geht in so einem Ideen-Feuerwerk die traditionellste Innovationsarbeit, die es seit mehr als 100 Jahren im Autobau gibt: die Verbesserung der Motorleistungen. Und da setzt der frühere BMW-Vorstand Wolfgang Ziebart bei seinem jetzigen Arbeitgeber praktisch auf "Britische Motorenwerke": Eine komplett neue Motorenfamilie von kompakten, leichteren und sparsamen Benzin- und Dieselaggregaten basiert auf vielen Gleichteilen. Wie bei BMW haben künftig alle Zylinder stets einen halben Liter Fassungsvermögen – und sind künftig auch als Drei-, Sechs-, Achtzylinder oder mit Hybrid geplant.

"So, wie's der Markt verlangt", erklärt der Direktor Engeneering. Dessen "Ingenium"-Aggregate (lateinisch für Motor) sind bis zu 80 Kilo leichter als die aktuellen Triebwerke – und liefern dank geringerer Reibung im Inneren niedrigere CO2-Werte, mehr Laufkultur und Kraft. Ab 2015 werden die Alu-Motoren im neuen Jaguar -Land Rover-Motorenwerk bei Wolverhampton produziert und in den neuen XE, der Audi A4, C-Klasse oder Dreier Konkurrenz machen soll montiert. Ziebarts Kampfansage: "Wir wollen technologisch die Nummer Eins werden." Die Motoren-Prototypen hat Ziebarts Team mehr als 72.000 Stunden auf Prüfständen und 3,2 Millionen Straßen-Kilometern malträtiert – ganz real also. Der virtuelle Edward kann eben auch nicht jede Aufgabe abnehmen. (Peter Weißenberg/sp-x)


Jaguar und Land-Rover-Innovationen

Jaguar und Land-Rover-Innovationen Bildergalerie

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.