-- Anzeige --

Marktübersicht Plug-in-Hybride: Immer mit Stecker

19.02.2016 14:10 Uhr
In der Plug-in-Hybrid-Version des 2er Active Tourer haben die Ingenieure die Elektro-Technik mit einem vorn quer eingebauten Dreizylinder-Turbobenziner kombiniert.
© Foto: BMW

Sie sind mit der Kraft der zwei Herzen unterwegs und ziehen einen Teil ihrer Energie aus der Steckdose. Was können die aktuellen Plug-in-Hybride und wie teuer sind sie? Eine Übersicht.

-- Anzeige --

Von Hanne Lübbehüsen/SP-X

Die Plug-in-Hybride laufen dem reinen E-Auto in Deutschland den Rang ab. Die Zahl der neu zugelassenen Autos mit der Kombination aus Verbrenner und E-Maschine hat 2015 laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) auf 11.101 Fahrzeuge zugelegt, fast so viele wie Elektroautos. Vor einem Jahr erreichten die Plug-in-Hybride knapp die Hälfte der E-Auto-Stückzahlen. Glaubt man Prognosen, ist es vor allem diese Form des Antriebs, die in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnt - spritsparend, trotzdem praktisch oder auch leistungsstark.

Wie der Name "plug in" schon vermuten lässt, kann man sie "einstecken" – und zwar in die Steckdose. Bei anderen Hybridfahrzeugen lädt die Batterie ausschließlich durch Rekuperation, also die Rückgewinnung überschüssiger Energie beim Bremsen. Beim Plug-in-Hybrid wird der Stromspeicher auch per Stecker aufgeladen. Sie haben gegenüber Elektroautos eine geringere Hemmschwelle – kosten aber ebenfalls Innovationsaufpreis. Eine Übersicht der aktuellen Modelle.

Audi adaptiert die Doppelherz-Technik des VW Golf beim A3 Sportback e-tron: Im Zusammenspiel leisten Benzin- und Elektromotor 150 kW / 204 PS, den Normverbrauch des Steckdosen-Hybriden geben die Ingolstädter mit 1,5 Liter auf 100 Kilometern an (35 g CO2/km). Bis zu 50 Kilometer fährt der Kompakte rein elektrisch, mit 75 kW / 102 PS und bis zu 130 km/h schnell. Danach oder wenn der Fahrer das Gaspedal voll durchtritt sowie in anderen Fahrmodi unterstützt der 1,4-Liter-Turbobenziner mit 110 kW / 150 PS. Im Sportmodus sprintet der Kompakte in 7,6 Sekunden auf 100 km/h und erreicht maximal 222 km/h.

In einigen Wochen bestellbar ist das Oberklasse-SUV Q7 mit Plug-in-Hybridantrieb und permanentem Allrad, kombiniert werden ein 3,0-Liter-V6-Diesel (190 kW / 258 PS) und eine E-Maschine (94 kW / 128 PS). Gemeinsam leisten die Aggregate 275 kW / 373 PS und 700 Nm Systemdrehmoment. Bis zu 56 Kilometer elektrische Reichweite, in 6,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h, maximal 225 km/h. Im Mittel soll der Q7 1,8 Liter Diesel pro 100 Kilometer verbrauchen. Der Q7 kostet in der E-Tron-Ausführung 67.647 Euro netto.

Beim BMW sammelt man mit der Submarke BMW i schon seit einigen Jahren Erfahrungen mit elektrifizierten Antrieben. Beim Sportwagen i8 kombiniert BMW einen nur 1,5 Liter großen, quer eingebauten Dreizylinder an der Hinterachse (170 kW / 231 PS) mit dem Elektro-Aggregat an der Vorderachse (96 kW / 131 PS). Der futuristisch gestaltete 2+2-Sitzer liefert Kennzahlen die sowohl Sportwagen- als auch Nachhaltigkeits-Fans begeistern dürfte: 266 kW / 362 PS bei dank Karbon-Leichtbau 1.485 Kilogramm Gewicht und 2,1 Liter Verbrauch auf 100 Kilometern.

Das mindestens 58.151 Euro teure Oberklasse-SUV X5 xDrive40e verbraucht laut BMW 3,3 Liter Benzin pro 100 Kilometer. Angetrieben wird der X5 von der Kombination aus 2,0-Liter-Vierzylinderbenziner mit 180 kW / 245 PS und 83 kW / 113 PS starkem Elektromotor. Die Achtgang-Automatik verteilt die Systemleistung von 230 kW / 313 PS auf alle vier Räder. In 6,8 Sekunden beschleunigt der Zweitonner aus dem Stand auf 100 km/h. 31 Kilometer kann der X5 rein elektrisch fahren, maximal 120 km/h schnell.

Im gerade überarbeiteten 3er werden ein 135 kW / 184 PS starke Benziner und ein in die Achtgang-Automatik integrierter Elektromotor (65 kW / 88 PS) miteinander kombiniert. Die Übertragung der 185 kW / 252 PS Systemleistung erfolgt bei der 330e Limousine (ab 36.555 Euro) an die Hinterräder. So beschleunigt der 330e in 6,1 Sekunden auf 100 km/h (Vmax: 225 km/h). Weil die Batterie über der Hinterachse integriert ist, bleibt das Kofferraumvolumen unangetastet. Den Durchschnittsverbrauch gibt BMW mit 1,9 Litern pro 100 Kilometern an.

In der Plug-in-Hybrid-Version des 2er Active Tourer haben die Ingenieure die Elektro-Technik mit einem vorn quer eingebauten Dreizylinder-Turbobenziner kombiniert. Dabei treibt der Verbrenner die Vorderräder an, die Kraft des Elektromotors geht an die Hinterachse – ähnlich wie beim Allradantrieb des Hybrid-Sportlers i8. Im Sportmodus leisten beide Antriebe zusammen 165 kW / 224 PS. Laut BMW erreicht der 225xe (ab 32.521 Euro) einen Normverbrauch von 2,1 Liter pro 100 Kilometer. Die Batterie, deren Kraft für 41 km elektrisches Fahren reicht, ist in dem Kompaktvan unter der Rücksitzbank untergebracht.

Der BMW 7er mit Doppelherz-Antrieb, der im Sommer in den Handel kommt, soll ebenfalls 2,1 Liter auf 100 Kilometern verbrauchen. Angetrieben wird der 740e iPerformance (ab 77.227 Euro) von einer Kombination aus Vierzylinder-Turbobenziner (190 kW / 258 PS) und Elektromotor (83 kW / 113 PS). Zusammen bringen sie es auf eine Systemleistung von 240 kW / 326 PS. Das E-Aggregat ist in die 8-Gang-Automatik integriert. Die Speicherkapazität der Batterie unter der Fondsitzbank reicht für 40 Kilometer elektrische Fahrt. Die Beschleunigung von Null auf 100 km/h gelingt in 5,6 Sekunden. Neben dem elektrisierten 7er kommen noch Langversion und Allrad-Modell auf den Markt.

Beim Mercedes C 350 e (ab 42.899 Euro, als T-Modell 44.286 Euro) koppeln die Stuttgarter den aus dem C 250 bekannten 2,0-Liter-Benziner (155 kW / 211 PS) mit einem 60 kW / 109 PS starken Elektromotor. Die Kraft der zwei Herzen kommt auf 205 kW / 279 PS und eine Durchzugskraft von 600 Newtonmetern. So sprintet die elektrisierte C-Klasse in 5,9 Sekunden auf 100 km/h und maximal auf 250 km/h. Voll im Saft reicht die Batterie für rein elektrisches Fahren bis zu 31 Kilometern. Den Normverbrauch gibt Mercedes mit 2,1 Litern/100 km an.

Mit Plug-in-Hybrid-Antrieb steht der GLE für 62.353 Euro in der Preisliste. Der GLE 500 e 4matic kombiniert V6-Beziner (245 kW / 333 PS) und Elektromotor (85 kW / 116 PS). Zusammen kommen die Aggregate auf eine Systemleistung von 325 kW / 442 PS und ein Drehmoment von 650 Newtonmetern. In 5,3 Sekunden beschleunigt das große SUV auf 100 km/h, bis zu 245 km/h wird der 2,5-Tonner maximal schnell. Der kombinierte Verbrauch liegt bei 3,3 Litern auf 100 km.

Der Plug-in-Hybrid der S-Klasse wird in Leistung, Beschleunigung und mit exakt dem gleichen Preis (ab 91.550 Euro) gezielt als Alternative zum Achtzylinder-Benziner angeboten. Der 3,0-V6-Biturbo (245 kW / 333 PS) im S 500 Plug-in-Hybrid, wird vom Elektromotor (85 kW / 116 PS) unterstützt, zusammen sorgen sie mit einer Systemleistung von 442 PS und 650 Nm für Fahrleistungen, die sich sehen lassen können: Aus dem Stand auf Tempo 100 in 5,2 Sekunden und 250 km/h maximal (140 km/h elektrisch). 33 Kilometer rein elektrische Reichweite und 2,8 l/100 km Normverbrauch gibt Mercedes an.

Der Mitsubishi Outlander Plug-in-Hybrid (ab 33.605 Euro) unterscheidet sich nach seinem Facelift 2015 optisch deutlicher von den konventionell angetriebenen Versionen. Das Mittelklasse-SUV setzt auf die Kombination von elektrischem Allradsystem und Hybridantrieb. An der Vorderachse kommen ein 2,0-Liter-Benziner mit 89 kW / 121 PS sowie ein 60 kW / 82 PS starker Elektromotor zum Einsatz. Ein Heck-E-Aggregat mit 60 kW / 82 PS ergänzt den Antriebsstrang. Die Batterie-Kapazität erlaubt bis zu 52 Kilometer rein elektrische Fahrt. Den Normverbrauch geben die Japaner mit 1,9 Litern an. Den Standardsprint erledigt der Outlander in 11 Sekunden, maximal wird er 170 km/h schnell.

Beim neuen Oberklasse-SUV Volvo XC90 (ab 64.000 Euro) wird das Topmodell nicht von einem großvolumigen Verbrennungsmotor, sondern einem Plug-in-Hybridsystem mit 295 kW / 400 PS angetrieben. In Sachen Leistung übertrifft die Kombination aus dem per Turbo und Kompressor aufgeladenen Vierzylinder mit 236 kW / 320 PS und dem 59 kW / 80 PS starken E-Motor den alten V8-Benziner deutlich. Das Plug-in-SUV stürmt in 5,9 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und ist bis zu 230 km/h schnell. Den Verbrauch gibt der Hersteller mit 2,5 Litern auf 100 km an. So lange der Fahrer dies aber nicht erzwingt, wechseln sich beide Antriebsquellen mit der Arbeit möglichst effizient ab. Weil der Benziner an der Vorderachse und der E-Motor an der Hinterachse sitzen, bilden die Motoren im Zusammenspiel auf Knopfdruck auch einen Allradantrieb.

Schon länger auf dem Markt ist der V60 Plug-in-Hybrid. Der Mittelklasse-Kombi war das erste Fahrzeug, das Diesel- (158 kW / 215 PS)  und Elektromotor (50 kW / 68 PS) verband. Je nach gewähltem Fahrmodus teilen sie sich die Antriebsarbeit oder bewegen den V60 Plug-in-Hybrid allein. Zusammen kommen sie auf 206 kW / 283 PS und beschleunigen den Zweitonner in 6,1 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h, maximal sind 230 km/h drin. Bis zu 50 Kilometer soll der Steckdosen-Hybrid rein elektrisch schaffen, der Durchschnittsverbrauch auf 100 Kilometern wird mit 1,8 Litern angegeben.

Eine Kombination aus V6-Kompressor-Benziner (245 kW / 333 PS) und Elektromotor (70 kW / 95 PS) mit 306 kW / 416 PS Systemleistung treibt den Porsche Panamera S E-Hybrid an. Bis zu 36 Kilometer legt die mindestens 87.681 Euro teure Oberklasse-Limousine rein elektrisch zurück und kommt so auf einen Normverbrauch von 3,1 Litern auf 100 Kilometern. Im Elektromodus fährt der Porsche bis zu 135 km/h schnell.

Große Teile der Plug-in-Hybrid-Technik des Panamera kommen auch beim Cayenne als Teilzeitstromer (69.681 Euro) zum Einsatz. Auch der Gelände-Porsche wird von der Kombination aus Dreiliter-Sechszylinder und Elektromotor angetrieben. Marschieren beide Herzen im Gleichschritt, werden 306 kW / 416 PS an alle Räder geschickt. Vollgeladen sind gut 35 Kilometer abgas- und nahe-zu geräuschloses Fahren möglich, 3,4 Liter soll das Oberklasse-SUV auf 100 Kilometern verbrauchen.

Beim VW Golf GTE (ab 31.008 Euro) kommt als Benziner ein 1,4-Liter-Turbomotor mit 110 kW / 150 PS zum Einsatz, der im Gehäuse des Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebes untergebrachte E-Motor kommt auf immerhin 75 kW / 102 PS und erlaubt bei rein elektrischer Fahrt eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h (insgesamt sind 217 km/h möglich). Zusammen leisten sie 105 kW / 204 PS. Rein elektrisch sollen mit dem Golf GTE rund 50 Kilometer Fahrt möglich sein, bevor der Verbrennungsmotor sich zuschaltet oder der Golf an die Steckdose muss. Auf der Normdistanz von 100 Kilometern sind so theoretisch nur 1,5 Liter Benzin nötig.

Der Passat ist nach dem Golf die zweite Baureihe, in der VW ein GTE-Modell anbietet. Angetrieben wird der mindestens 37.185 Euro teure Passat GTE von einem 1,4 Liter großen Turbobenziner mit 115 kW / 156 PS sowie einem E-Motor mit 85 kW / 115 PS. Daraus ergibt sich eine Systemleistung von 160 kW / 219 PS, genug für eine Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h. Nach Norm gemessen verbraucht der teilelektrifizierte Passat im Durchschnitt lediglich 1,6 Liter auf 100 Kilometer. Die elektrische Reichweite liegt bei bis zu 50 Kilometern.

Der Toyota Prius Plug-in (30.756 Euro) basiert auf dem Standard-Hybrid Prius, hat aber eine größere Batterie. Arbeiten Verbrenner und E-Motor zusammen, ergibt sich eine Systemleistung von 100 kW / 136 PS. Aufgeladen fährt der Kompakte rund 25 Kilometer rein elektrisch und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Der Verbrauch liegt bei 2,1 Litern. Ist die Batterie leer, lässt er sich wie ein normales Hybridauto weiter fahren, dann verbraucht er 3,7 Liter auf 100 Kilometer. Der Verbrennungsmotor hat eine Leistung von 73 kW / 99 PS. Alle Preisangaben verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer.

Was kommt noch? Es dauert nicht mehr lange bis auch die neue E-Klasse als Teilzeitstromer bestellbar ist. Der E 350 e hat Systemleistung von 205 kW / 279 PS. Die rein elektrische Reichweite beträgt etwas mehr als 30 Kilometer. Die Flut der Plug-in-Hybride nimmt kein Ende: Vom VW Tiguan über den Bentley Bentayga bis zum Kia Optima sind diverse Modelle mit Doppelherz-Antrieb angekündigt. Mercedes will bis 2017 zehn Modelle mit dieser Technik ausrüsten, Volvo bietet künftig in jeder Baureihe ein Plug-in-Modell an. Sogar der Deutschen Traumauto Porsche 911 soll künftig als Teilzeit-Stromer über die Landstraßen cruisen.


Marktübersicht Plug-in-Hybride

Plug-in-Hybrid BMW Bildergalerie

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.