-- Anzeige --

Schneller Stromer: Schweizer E-Auto stellt Beschleunigungsrekord auf

13.11.2014 11:40 Uhr
Schneller Stromer: Schweizer E-Auto stellt Beschleunigungsrekord auf
Gestoppter Schnellstromer: Von 0 auf 100 in weniger als 2 Sekunden!
© Foto: ETH Zürich

-- Anzeige --

Von Null auf 100 in weniger als zwei Sekunden: Ein Elektroauto aus der Schweiz hat nach Angaben der ETH Zürich den Beschleunigungsweltrekord für Elektrofahrzeuge gebrochen. Der Rennwagen "Grimsel" beschleunigte demnach in 1,785 Sekunden und in weniger als 30 Metern auf 100 Stundenkilometer, wie die Universität am Montag mitteilte.

Entwickelt wurde der Wagen von Studenten der ETH sowie der Hochschule Luzern. Das Kohlefaserfahrzeug wiegt rund 168 Kilogramm und weist eine Leistung von etwa 200 PS auf. Der bisherige Beschleunigungsrekord lag den Angaben zufolge bei 2,134 Sekunden.

Bei "Grimsel" wird ein Vierradantrieb über vier eigens entwickelte Radnabenmotoren umgesetzt, die ein Drehmoment von insgesamt 1.630 Newtonmeter an den Rädern erzeugen. Mittels Traktionskontrolle wird die Verteilung des Moments radindividuell geregelt, wodurch die Beschleunigung des Fahrzeugs maximiert wird.

"Grimsel" ist das fünfte Elektroauto des Akademischen Motorsportvereins Zürich (AMZ). (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.