-- Anzeige --

Sportwagen: Lewis Hamilton lenkt mit

24.10.2014 13:34 Uhr
Der McLaren P1 GTR soll im kommenden Jahr losdüsen. Kosten: schlappe 2,5 Millionen Euro.
© Foto: McLaren

-- Anzeige --

Mit einer für die Rennstrecke optimierten Version kitzelt McLaren nun das volle Potenzial aus seinem Supersportwagen P1 heraus. Der für das kommende Jahr angekündigte P1 GTR macht schon mit seinem speziellen Lenkrad klar, wessen Geistes Kind er ist. Das Steuer nämlich ist kein Rad im klassischen Sinne, sondern ähnelt eher einem Konsolen-Controller. Inspiriert wurde er vom Steuer des McLaren-Rennwagens, mit dem Lewis Hamilton 2008 die Formel 1 gewann.

Dazu kommen beim GTR unter anderem maßangepasste Leichtbau-Sitze mit Sechspunkt-Gurten und ein auf rund 1.000 PS verstärkter Hybridantrieb. Im Standardmodell leistet die Kombination aus 3,8-Liter-V8 und Elektromotor 674 kW/916 PS.

Die Produktion des straßenzugelassenen Rennwagens soll im Juni anlaufen, wenn der letzte der 375 regulären P1 das Werk im britischen Woking verlassen hat. Kaufen kann die Extremversion für wohl knapp 2,5 Millionen Euro (brutto) aber nur, wer schon das rund eine Million Euro teure Standardauto besitzt. (sp-x)


McLaren P1 GTR

McLaren P1 GTR Bildergalerie

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.