-- Anzeige --

Personalie: Grosser verlässt Daihatsu

29.04.2009 15:38 Uhr
Grosser Michael, Vertrieb, Daihatsu
Michael Grosser verlässt Daihatsu.
© Foto: Daihatsu

-- Anzeige --

Nach Joachim Getz kehrt mit Michael Grosser ein weiterer Top-Vertriebsmanager der Daihatsu Deutschland GmbH den Rücken. Wie der Importeur am Mittwoch (29.04.) in Tönisvorst mitteilte, verlässt der bisherige General Manager Vertrieb und Händlernetz das Unternehmen auf eigenen Wunsch. Ein Nachfolger wurde noch nicht benannt. Damit ist der erst im Herbst vergangenen Jahres geschaffene General Management Bereich Vertrieb vorerst ohne Führung. Der 45-jährige Diplom-Betriebswirt kam erst im Januar 2008 als Verkaufsleiter für das Händler- und Flottengeschäft zu Daihatsu. Anfang Oktober stieg Grosser zum General Manager Vertrieb auf, ehe er nach dem Abgang von Getz im Februar dieses Jahres zusätzlich die Verantwortung für das Händlernetz übernahm. Davor war er in Geschäftsführerpositionen im Handel sowie für verschiedene Hersteller, darunter Porsche und Renault, im Vertrieb tätig. (rp)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.