Die Auto-Neuheiten 2020

1 von 18
Aston Martin bringt mit dem DBX sein erstes SUV. Die Konkurrenten: Porsche Cayenne Turbo und Lamborghini Urus. Mit dem von Mercedes-AMG zugelieferten 4,0-Liter-V8 und 405 kW / 550 PS nebst Neungang-Automatik und natürlich Allradantrieb fährt er in einer ähnlichen Leistungsklasse.
© Aston Martin

2 von 18
Opel hat den Corsa neu aufgelegt. Die sechste, erstmals unter PSA-Regie entwickelte Generation bleibt ein Kleinwagen mit Fokus auf Fahrspaß und Handling statt auf Platzangebot. Erstmals ist ein reiner E-Antrieb mit 100 kW / 136 PS und 330 Kilometern Reichweite zu haben.
© Michael Blumenstein

3 von 18
Die achte Auflage der Chevrolet Corvette bricht mit allen Konventionen - sie setzt erstmals auf ein Mittelmotorkonzept. Entsprechend radikal ändert sich die Optik des amerikanischen Sportwagens.
© Chevrolet

4 von 18
Mit der batteriebetriebenen Variante des X3, dem iX3, geht BMW nach i3 und i8 erstmals mit einem Elektro-SUV auf Kundenfang.
© BMW
- Anzeige -

5 von 18
Mit dem Puma bringt Ford Anfang des Jahres zu Preisen ab 23.350 Euro einen zweiten Mini-Crossover auf die Straße, der als sportliche und edle Alternative zum Ecosport positioniert wird.
© Ford

6 von 18
Wer noch mehr Platz benötigt, findet diesen im Laufe des Jahres beim Explorer, einem SUV der Fünf-Meter-Klasse, der in Deutschland ausschließlich mit einem 331 kW / 450 PS starken Plug-in-Hybridantrieb zu haben sein wird.
© Ford

7 von 18
Ferrari bringt mit dem Roma 2020 ein gänzlich neues Modell auf den Markt. Das Front-Mittelmotor-Coupé setzt auf einen Turbo-V8 mit 620 PS.
© Ferrari

8 von 18
Honda erweitert seine Produktpalette 2020 erstmals um ein E-Auto, den Honda e. Der Kleinwagen beschränkt sich auf 36 kWh Akkukapazität und eine Reichweite von 200 Kilometern (WLTP). Weniger als 35.000 Euro dürfte der Fünftürer nicht kosten.
© Honda
- Anzeige -

9 von 18
Die Japaner legen auch den Jazz neu auf, der optisch und konzeptionell konventionellere Bruder des Honda e. In Europa wird es den Fünftürer ausschließlich mit Hybridantrieb geben.
© Honda

10 von 18
Beim neuen i10 bleibt Hyundai im Januar dem klassischen Kleinstwagenkonzept treu – geringe Abmessungen, kleiner Preis und konventionelle Motoren.
© Hyundai

11 von 18
Der Land Rover Defender ist in der Moderne angekommen. Die neue Generation nutzt an Stelle eines robusten Leiterrahmens eine selbsttragende Aluminium-Karosserie, die speziell für den Einsatz im harten Gelände weiterentwickelt wurde.
© Land Rover

12 von 18
Mazda positioniert sein erstes E-Modell, das Kompakt-SUV MX-30, konsequent als Zweitwagen für die Stadt. Dort reichen nach ihrer Einschätzung rund 140 PS Motorleistung genauso wie 200 Kilometer Reichweite.
© Mazda
- Anzeige -

13 von 18
Der erste Nissan Juke schockte noch, beim zweiten fällt das Design schon deutlich braver aus. Auch darüber hinaus gibt sich das Mini-SUV erwachsener, wächst in der Länge und legt beim Platzangebot zu.
© Nissan

14 von 18
Der Polestar 2 tritt gegen den Tesla Model 3 an. Für zunächst 60.000 Euro gibt es eine edle Limousine mit leichten Crossover-Stilelementen, 300 kW / 408 PS, Allradantrieb und rund 500 Kilometer Reichweite.
© Polestar

15 von 18
Mit dem Porsche Taycan starten die Stuttgarter Im Frühjahr in das Elektro-Zeitalter. Das Topmodell kommt auf eine Leistung von 560 kW / 761 PS, fährt bis zu 260 km/h schnell und soll alternativ bis zu 412 Kilometer pro Akkufüllung weit kommen.
© Porsche

16 von 18
Der Skoda Octavia zählt zu den beliebstesten Autos in Deutschland. Für den Ende März 2020 als Kombi und Limousine verfügbaren Tschechen gibt es neue Antriebe, Rund-um-Vernetzung und ein neues Design, das auf Doppelscheinwerfer verzichtet.
© Skoda
- Anzeige -

17 von 18
Klein und sparsam – das ist das Motto des neuen Toyota Yaris. Gegen den Trend legt der Kleinwagen beim Modellwechsel nicht in der Länge zu, sondern schrumpft sogar um ein paar Millimeter.
© Toyota

18 von 18
Der VW Golf 8 kommt später als ursprünglich gedacht. Das Exterieur bleibt seiner bisherigen Linie treu, im Innenraum wartet erstmals ein volldigitalisiertes Cockpit.
© VW
Ihr Kommentar zur Bildergalerie