Die betriebliche Mitarbeitermobilität ist ein wesentlicher Treiber, um die Mobilitätswende zu schaffen. Unternehmen können dabei eine Vorreiterrolle einnehmen. Dabei sollten auch die Bedürfnisse der Mitarbeitenden berücksichtigt werden. Denn zentrale Fragen der betrieblichen Mitarbeitermobilität werden oft stiefmütterlich behandelt: Wie kommen die Mitarbeitenden zur Arbeit? Welche Mobilitätsmöglichkeiten hat das Unternehmen? Wie lassen sich neue Maßnahmen etablieren?
Unternehmensmobilität neu denken
Der Bundesverband Betriebliche Mobilität (BBM) lädt zur ersten Konferenz für betriebliche Mobilität Anfang September in Hannover ein. Mobilitätsentscheider aller Unternehmen und Vertreter kommunaler Bereiche erhalten Wissen und Impulse zur Gestaltung einer innovativen und nachhaltigen Unternehmensmobilität. Die Veranstaltung bietet zwei Tage gefüllt mit Keynotes, Workshops, Expertenvorträgen, Best Practises und einem Future Lab rund um das Thema betriebliche Mobilität.
Relevante Themen im Blick
Zahlreiche Experten und Kooperationspartner wie der Verband Deutsches Reisemanagement, B.A.U.M., und der Bundesverband eMobilität decken ein breites Spektrum des Mobilitätsmanagements ab. Neben Aspekten wie Digitalisierung im Fuhrparkmanagement und Nachhaltigkeit, werden steuer- und arbeitsrechtliche Fragen rund um die Mobilität im Fokus stehen. Es gibt unter anderem Vorträge zu den Themen Mobilitätsbudgets, CO2-Fußabdruck, CSR-Berichtspflichten, Travelmanagement. Zudem geht es um die Fuhrparktransformation, Mikromobilität und Leichtfahrzeuge sowie unternehmensübergreifendes Car-Sharing.
Das Programm wird ergänzt durch eine Networking-Area mit Expertenpool und einen Know-how Parcour, der über die zukunftsfähige Gestaltung der betrieblichen Mitarbeitermobilität informiert. Ein Netzwerkabend zum Austausch am ersten Konferenztag rundet das Programm ab.
Weitere Informationen und Tickets für die Veranstaltung erhalten Sie unter www.nationale-konferenz-mobilitaet.de.