Impulse für den Fuhrpark

Autoflotte Business Mobility Day
Welche Rolle spielt das Automobil in Zukunft als Motivationsmittel? Wie können Unternehmen in der Praxis vernetzte Mobilitätskonzepte anbieten? Und welche rechtlichen Hürden gilt es dabei zu meistern? Das sind nur drei von vielen Fragen, die sich denjenigen stellen, die ihre Unternehmen fit machen wollen für die Unternehmensmobilität der Zukunft. Ganz klar, Mobilität wird sich wandeln, und auch Fuhrparkverantwortliche müssen sich darauf einstellen.
Antworten auf wichtige Fragen gibt der Business Mobility Day der Autoflotte am 12. Oktober 2017 in Mainz.
Seien Sie dabei und melden Sie sich gleich hier im Formular an.
powered by
in Kooperation mit
Termin & Ort
Datum: 12. Oktober 2017
Uhrzeit: 8:30 - ca. 17:30 Uhr
Ort: Atrium Hotel, Flugplatzstraße 44, 55126 Mainz
Programm

Moderation
Christian F. Merten, Chefredakteur Autoflotte

Datenbasierte Geschäftsmodelle - warum Google, Apple & Co. Kurs auf das Auto nehmen
- Chancen und Risiken für Fuhrpark und Flottenmanagement
- Digitale (oder datenbasierte) Geschäftsmodelle rund um das Auto
- Die Blackbox im Auto
Prof. Dr. Volker Lüdemann, Leiter Niedersächsisches Datenschutzzentrum (NDZ), Hochschule Osnabrück

Mobilitätsanbieter im Wandel: wie Gesetz und Gesellschaft neue Geschäftsmodelle hervorbringen können
- Vom Fahrzeugleasing zum Mobilitätsservice: Neuer Zuschnitt durch neue Bilanzierungsregeln?
- Vom Flottenmanagement- zum Mobilitätsmanagement-Dienstleister: Welche Anforderungen hat der heutige Flottenbetreiber?
Prof. Dr. Roland Vogt, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Strategisches Management

"My Benefit Kit“: Mitarbeitermotivation 3.0
- Statussymbol Dienstwagen
- Mitarbeitermotivation neu gedacht
- Zufriedene Mitarbeiter durch mehr Lebensqualität
Christian Müllmann, Business Development Manager Mobility Consultant, Athlon Germany GmbH

Mobilitätsstrategie 2020 – vom klassischen Fuhrpark zu einer intelligenten Mobilitätslösung:
- Mobilitätsbudget schlägt Dienstwagenbudget
- Flexible Langzeitmiete schlägt Full-Service-Leasing
- Mobil sein schlägt Führerschein
Michael Müller, Head of Mobility & Facilities, Daiichi Sankyo

Von der Car Policy zur Mobilitäts Policy
- Dienstfahrrad statt Dienstwagen? Travel-, Fleet- oder Mobilitätsmanager? Bleibt der Dienstwagen auch zukünftig noch ein Motivationsinstrument?
- Die Frage, wohin sich betriebliche Mobilität entwickelt, wird für Unternehmen ein Kernthema der nächsten Jahre
- Was davon ist Theorie und was funktioniert heute schon in der Praxis?
Marc-Oliver Prinzing, Vorstandsvorsitzender Bundesverband Fuhrparkmanagement e. V.

Intermodale Mobilität für die Flotte der Zukunft unter dem Gesichtspunkt der Regionalität
- Konsolidierung von Fleet- + Travelmanagement – Kommt zusammen was zusammen gehört?
- Neue Chancen und Herausforderungen durch effizientere Kommunikation mit Dienstwagennutzern bzw. Reisenden
Knut Krösche, Geschäftsführer Volkswagen Leasing GmbH

Frust oder Freude - Sie haben es in der Hand!
- Dienstwagen und/oder flexibles Mobilitätsangebot?
- Ihre internen (Mobilitäts-)Kunden wissen schon, was sie wollen!
- Nur Mut: Die Investition lohnt sich
Gunter Glück, Fachjournalist

Vernetztes und autonomes Fahren – was bedeutet das?
- Was bedeutet Vernetzung?
- Die sechs Autonomiestufen
- Bedeutung für Fuhrparkleiter
Jürgen Ohr, Geschäftsführer Trias GmbH

Digital vernetzt - Mobilität gemeinsam neu denken
- Deutsche Bahn Connect = integrierte Mobilität aus einer Hand
- Neu = Restwertgarantien im Fuhrparkmanagement von Kauffuhrparks
- Flinkster Corporate Carsharing = die effektive Variante, Fuhrparkkosten zu senken
Björn Bender, Leiter Vertrieb/ Vice President Sales, Deutsche Bahn Connect GmbH

Mobilität und Internet der Dinge: Datenschutz als Innovationsbremse?
- Internet der Dinge und Mobilität: Alles personenbezogen?
- Wer schützt die Maschine vor dem Menschen?
- Datenschutzrecht: Innovationsbremse, notwendiges Übel oder Relikt der Vergangenheit?
Sascha Kremer, Fachanwalt für IT-Recht, Datenschutzexperte, LOGIN Partners
Teilnahmegebühren
Die Teilnahmegebühr für den Autoflotte Business Mobility Day am 12. Oktober 2017 beträgt netto € 399,- (zzgl. € 75,81 MwSt. = brutto € 474,81) inklusive Mittagessen, Tagungsgetränken, Kaffeepausen und Tagungsunterlagen. Für Fuhrparkverantwortliche reduziert sich die Teilnahmegebühr auf € 49,- (zzgl. € 9,31 MwSt = brutto € 58,31).
Sonderkondition für Mitglieder des Bundesverbandes Fuhrparkmanagment (BVF) € 39,- (zzgl. € 7,41 MwSt. = brutto € 46,41), bitte geben Sie unten Ihre BVF-Mitgliedsnummer an.