-- Anzeige --

Peugeot: iOn startet Ende 2010 durch

16.11.2009 13:35 Uhr
Peugeot iOn
Bereits vor der Markteinführung ein begehrtes Flottenfahrzeug: der neue Peugeot iOn.
© Foto: Peugeot

-- Anzeige --

Der neue Peugeot iOn erfreut sich schon jetzt großer Beliebtheit bei Unternehmen. So hätten bereits neun französische Firmen und Behörden Absichtserklärungen für Carsharing- und Flottenverträge in Europa unterzeichnet. Zudem hätten auch deutsche Unternehmen schon Anfragen bezüglich des E-Flitzers gestellt. Den iOn hat Peugeot in Kooperation mit Mitsubishi entwickelt. Der Elektro-Viersitzer basiert, ebenso wie das Schwestermodell Citroën C-Zero, auf dem derzeit nur in Japan erhältlichen Mitsubishi i-MiEV. Der Elektromotor im iOn leistet 64 PS und erreicht ein maximales Drehmoment von 180 Nm. Damit schaffe es der 3,48 Meter lange Peugeot-Neuling auf höchstens 130 km/h. Die Lithium-Ionen-Batterien lassen sich laut Hersteller an einer herkömmlichen 220-Volt-Steckdose in einer halben Stunde zu 80 Prozent und in sechs Stunden wieder komplett aufladen, wobei sich mit einer Ladung 130 Kilometer zurücklegen lassen sollen. Diese Eigenschaften sowie ein kleiner Wendekreis sollen den Peugeot iOn ab Ende 2010 zum optimalen Stadtauto machen. Vorreservieren können Peugeot-Fans den Elektro-Kleinwagen allerdings schon jetzt. (sb)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.