-- Anzeige --

Kleinwagen: Daihatsu verabschiedet sich aus Europa

13.01.2011 09:07 Uhr
daihatsu_ende_2
Zum 31. Januar 2013 stellt die japanische Kleinwagenmarke den Vertrieb in Europa ein.
© Foto: Daihatsu/Archiv/AHO-Montage

-- Anzeige --

Daihatsu zieht sich aus Europa zurück. Die japanische Kleinwagenmarke stelle zum 31. Januar 2013 den Neuwagenvertrieb ein, kündigte der deutsche Importeur am Donnerstag (13. Januar) in Tönisvorst bei Krefeld an. Über die Gründe wurde zunächst nichts bekannt. Die Verträge mit den Handelspartnern sollen bis Anfang 2013 gekündigt werden. Allen Betrieben werden dem Vernehmen nach Serviceverträge angeboten, um künftig Garantiefälle zu bearbeiten und Wartungsarbeiten durchzuführen. Die Garantieansprüche sowie die Ersatzteilversorgung der Daihatsu-Fahrer würden weiterhin gewährleistet, hieß es. Händlerverbandspräsident Udo Auchter zeigte sich in einer ersten Stellungnahme von dem Rückzug überrascht. Die Betriebe seien nicht über ein Aus der Marke in Europa informiert worden, sagte der Händlervertreter gegenüber unserem Schwesterdienst AUTOHAUS Online. Die Einstellung der Vertriebsaktivitäten wollte Auchter zunächst nicht kommentieren. Die Daihatsu-Partner kommen am heutigen Donnerstag zu einer Händlertagung in Frankfurt zusammen, bei der der Importeur unter anderem über das Geschäftsjahr 2011 informieren will. Zudem soll sogar ein neues Kleinwagenmodell, der Nachfolger des Sirion, vorgestellt werden. (rp/se)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.