-- Anzeige --

E-Auto: Kabinett beschließt Privilegien

25.09.2014 09:00 Uhr
Busspsur in Berlin
Erfolgsspur? Stromer und Plug-in-Hybride dürfen demnächst die Fahrbahnen benutzen, die eigentlich Bussen vorbehalten ist. Das und Parkregeln soll E-Autos zum Durchbruch verhelfen, glaubt die Politik.
© Foto: picture alliance/dpa

-- Anzeige --

Freie Fahrt auf Busspuren, reservierte Parkplätze und Sonderkennzeichen - mit weiteren Privilegien im Straßenverkehr will die Bundesregierung E-Autos zum Durchbruch verhelfen. Das Kabinett billigte am Mittwoch eine weitere Anschubhilfe. Das sogenannte Elektromobilitätsgesetz bevorzugt E-Autos und soll diese aus ihrem bisherigen Nischendasein herausholen.

So soll von 2015 an Kommunen das Recht eingeräumt werden, kostenlose Parkplätze für E-Autos zu reservieren und ihnen die Nutzung von Busspuren zu erlauben. Dies wird von vielen Großstädten allerdings abgelehnt oder kritisch gesehen. Auch neue Nummernschilder speziell für E-Autos werden in vielen Städten abgelehnt.

E-Autos sollen künftig auf einen Blick erkennbar sein. Mit einem Kfz-Sonderkennzeichen soll sichergestellt werden, dass die Privilegien nicht von den Falschen genutzt werden. Zufahrtsverbote sollen aufgehoben werden. Im Ausland zugelassene Fahrzeuge sollen ebenfalls profitieren und dazu eine Plakette erhalten.

0,2 Prozent vorziehen
Die Bundesregierung will deutlich mehr umweltfreundliche E-Autos auf die Straßen bringen. Ziel ist, dass es im Jahr 2020 eine Million E-Autos in Deutschland gibt. Zum Vergleich: Anfang des Jahres waren bundesweit insgesamt 43,9 Millionen Autos zugelassen. Nur 0,2 Prozent davon - weniger als 100 000 - waren Elektro- und Hybridautos.

Als größte Probleme gelten eine relativ geringe Reichweite, hohe Anschaffungskosten und eine kaum ausgebaute Infrastruktur.Kaufprämien lehnt die Bundesregierung ab.

Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) hofft, dass mit den Maßnahmen sowie «einer steigenden Auswahl an E-Modellen und einer anwachsenden Zahl an E-Autos auf den Straßen» der Absatz steigt. Das Nein zu Prämien begründete er damit, "dass dann Kaufpreise erhöht werden und nicht die Attraktivität". Laut Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) können Kommunen dort fördern, wo es am sinnvollsten sei. Kommunale Spitzenverbände äußerten sich unterschiedlich.

Industrieverband wünscht Flottenanreize
Die Autoindustrie sprach von einem richtigen Schritt. Der Branchenverband VDA fordert aber weiter auch steuerliche Anreize. "Damit die Elektromobilität richtig Fahrt aufnimmt, sollte die Politik den Hebel zuerst bei den Firmenwagen ansetzen", erklärte VDA-Präsident Matthias Wissmann. Unternehmen, die E-Autos anschaffen, sollten Kosten von der Steuer absetzen können.

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) kritisierte die Pläne als "Privilegierungsgesetz für große und schwere Hybridautos". Es bediene vor allem Interessen der Hersteller von Luxusautos. Ähnlich der Umweltverband NABU: "Zukünftig soll nach dem Willen der Bundesregierung auch ein Porsche Cayenne mit elektrischer Reichweite von 30 Kilometern auf diesen Busspuren fahren." Auch die Grünen monierten, gefördert würden in erster Linie schwere Gelände- und Sportwagen mit E-Motor deutscher Hersteller.

SPD-Fraktionsvize Sören Bartol dringt auf Änderungen. In den Beratungen sollte man noch einmal darüber nachdenken, was genau unter E-Fahrzeugen zu verstehen sei: "Der kleine Zusatzmotor mit einer Reichweite von 30 Kilometer macht einen SUV (sportliche Geländewagen) noch nicht zu einem reinen Elektrofahrzeug." (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.