Der Deutsche Auto Dienst (DAD) bietet Flottenbetreibern ab sofort mit dem xL-Check 2.0 eine neue Variante der elektronischen Führerscheinüberprüfung an. Hierbei leiten Fuhrparkverantwortliche die Daten der zu prüfenden Fahrer samt ihrer Einverständniserklärung an den Dienstleister DAD weiter. Hierfür genügt nach Angaben des Anbieters beispielsweise eine Excel-Datei, bei größeren Fuhrparks können die Daten auch automatisiert übertragen werden. Der DAD organisiert daraufhin die Prüfung der Fahrerlaubnisse bei den Behörden, die dem Fuhrparkmanager abschließend eine schriftliche Bestätigung mit amtlichem Siegel über die erfolgreiche Prüfung schickt. Auch eine spontane Kontrolle sei möglich, laut DAD-Geschäftsführer Matthias Gauglitz könne sie innerhalb von drei Stunden in Auftrag gegeben und durchgeführt werden. Der elektronische Datenaustausch erfordert keine zusätzliche Hardware. Die Preise sind nach Anzahl der zu prüfenden Führerscheine gestaffelt, so zahlt beispielsweise ein Fuhrpark mit 1.000 Fahrzeugnutzern 7,50 Euro (netto) pro Führerschein und Prüfung. Eine Mindestgröße ist nicht erforderlich. Auch ausländische Führerscheine, aktuell aus Luxemburg und den Niederlanden, kann der DAD prüfen lassen. Weitere Länder sind laut DAD in Vorbereitung. (mp/sb)
DAD: Elektronischer Führerschein-Check
