Community4you vermeldet zwei neue Kunden, die für ihr Fuhrparkmanagement (FPM) auf die IT-Software comm.fleet setzen: zum einen die CompuGroup Medical (CGM), ein börsennotiertes IT-Unternehmen mit Sitz in Koblenz.
Der internationale Anbieter von Software für das Gesundheitswesen mit 385.000 Kunden in 35 Ländern und rund 3.700 Mitarbeitern - also selbst ein Profi im IT-Segment - entschied sich für die Lösung von Community4you, die laut einer Meldung das gesamte Spektrum des FPM inklusive Schnittstellen zu angrenzenden Unternehmensbereichen abdeckt und sich in die vorhandene Systemlandschaft einbetten lässt.
"Die vielseitigen Funktionalitäten von comm.fleet ermöglichen der CGM ein umfassendes Kostenmanagement, die einfache Erfassung und Abbildung technischer Lebensläufe sowie die übersichtliche Verwaltung der Fahrzeugstammdaten, wichtiger Termine und natürlich der Adressdaten. Nicht zuletzt unterstützen die elektronische Schadensakte und die Archivierung wichtiger Dokumente signifikant den Prozess einer papierlosen, zeitsparenden Fuhrparkverwaltung in unserem Unternehmen", erläutert Horst Spurzem, Bereichsleiter Zentraler Service bei CompuGroup Medical.
"Optimaler Überblick"
Auch die DRK Kaiserslautern-Land Behindertenhilfe, die speziell Kinder und Jugendliche, aber auch Eltern unterstützen und Menschen mit Krankheit und Behinderung Selbstständigkeit und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen will, hat sich für comm.fleet entschieden. Mit ihrer 200 Fahrzeuge umfassenden Flotte befördert die DRK Kaiserslautern-Land Behindertenhilfe täglich Menschen zu Reha-Einrichtungen.
"Dreh- und Angelpunkt für ein funktionierendes Fuhrparkmanagement ist dabei der technische Lebenslauf der Fahrzeuge. comm.fleet ermöglicht die Dokumentation aller durchgeführten Reparatur- und Wartungsvorgänge. Hierfür steht eine Auswahlmöglichkeit aus mehreren hundert Bauteilen zur Verfügung, welche beliebig erweiterbar ist. Daraus ergeben sich Auswertungsmöglichkeiten hinsichtlich der Häufigkeit bestimmter Reparaturen sowie Hinweise auf eventuelle Kulanz- und Garantiefälle. Der mit dem technischen Lebenslauf verknüpfte Schadensmanagementprozess sorgt für den optimalen Überblick über die laufenden Schadensfälle und den Stand der Bearbeitung", berichtet Yvonne Sprengard, Abteilung Fuhrpark bei der DRK Kaiserslautern-Land Behindertenhilfe. "Zudem zeigt comm.fleet Schadenschwerpunkte in technischer, personeller und betriebswirtschaftlicher Hinsicht auf und bietet uns somit den richtigen Ansatz für Optimierungen". (löw)