-- Anzeige --

Renault: Spar-Diesel für Mini-Vans

05.07.2011 13:46 Uhr
Renault-Scenic
Der Renault "Energy dCI 130 Start & Stop" startet preislich bei 21.429 Euro (netto).
© Foto: Renault

-- Anzeige --
Renault bieten den Scénic und Grand Scénic nun auch mit einem neuen Dieselmotor und einer Start-Stopp-Automatik an. Der neue 1,6-Liter-Diesel verfügt über 130 PS und soll mittelfristig den 1,9-Liter-Diesel mit ebenfalls 130 PS ersetzen. Der Selbstzünder solle auch in der Mégane-Familie eingeführt werden, kündigten die Franzosen an. Im Vergleich zu seinem Vorgänger soll der neue Vierzylinder um 20 Prozent sparsamer sein. So geben die Franzosen einen durchschnittlichen Verbrauch von 4,4 Litern an (CO2-Ausstoß: 115 g/km) – im Gegensatz zum 1,9-Liter-Diesel, der 5,5 Liter auf 100 Kilometern benötigt (CO2-Ausstoß: 145 g/km). Den Standardsprint schafft der Scénic mit dem neuen Motor in 10,3 Sekunden, der Grand Scénic braucht 10,5 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 195 km/h. Die Preise für das Modell "Energy dCI 130 Start & Stop" beginnen bei 21.429 Euro (netto). Für den entsprechend ausgestatteten Grand Scénic müssen Kunden mindestens 22.437 Euro (netto) bezahlen. Mehr zum neuen Diesel von Renault lesen Sie in der August-Ausgabe der Autoflotte. (sn)
-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.