Bild 3
von 10: Das Prinzip: Die Entwickler haben im hinteren Bereich des Autos zwei parallele Stränge mit je einem Verdichter und einem CO2-Abscheider untergebracht. Die Speicherung erfolgt chemisch mittels Zeolith-Pellets (Aluminium-Silikate).
Bild 5
von 10: Unter der Haube des Cross-Coupés steckt ein Zweischeiben-Wankelmotor mit Turboaufladung, ausgelegt als Plug-in-Hybrid. Die Systemleistung beträgt 375 kW/510 PS, die Batterie erlaubt eine elektrische Reichweite von rund 160 Kilometern.
Bild 7
von 10: Der Vision X-Compact für den urbanen Verkehr soll Mensch und Auto noch stärker miteinander verbinden. Dank KI können beide in natürlicher Sprache interagieren.
Bild 9
von 10: ist die CO2-Bilanz sogar negativ. 20 Prozent im Auto und 90 Przent Algensprit ergeben im Rechenspiel -10 Prozent und damit ein Auto, das beim Fahren CO2 vernichtet. Fahren fürs Klima.
Bild 10
von 10: Ob das über fünf Meter lange und sehr elegante Coupé wie auch dessen innovative Technologie in Serie gehen, lässt der Hersteller bislang unbeantwortet.
Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich
erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen
Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!
NEWSLETTER
Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.
Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.