Roboter sind vieles, aber selten sind sie leicht. Wer mit dem Transport dieser Industriehelfer zu tun hat, weiß, wie sperrig allein die Einzelteile sein können. Ralf Dorn kennt dies aus seiner täglichen Arbeit. Er sorgt als Servicetechniker beim Krefelder Roboterhersteller Nachi Europe dafür, dass diese Helfer bei Trainings und bei Serviceterminen funktionieren. Zudem zeigt er den Kunden die Musterlösungen - das Ein- und Ausladen der Schwergewichte gehört also zu seinem Tagesgeschäft.
Da er aufgrund einer Beinerkrankung nicht schwer heben darf, ist dies für ihn eine besondere Herausforderung. Sobald Dorn also die immobilen Kraftprotze bewegen muss, nutzt er deshalb einen dreifachen Assistenten: den Xetto. Diese Kombination aus Hubwagen und Verladehilfe dient ihm auch als Arbeitstisch. Der vom Spezialisten Hoerbiger gefertigte Ladespezialist stemmt mit Hilfe der Mikro-Hydraulik und der Kinematik die Fracht auf maximal 80 Zentimeter Ladekantenhöhe und verstaut anschließend sich zusammen mit der Fracht im Kofferraum. So dass Dorn weder heben noch sichern muss. Am Zielort zieht der Servicetechniker den Xetto einfach wieder aus dem Kombiheck. Wobei sich dieser wieder zum Hubwagen wandelt. Das spart Dorn viel Kraft und schont den Rücken.
Zur Ladungssicherung nutzt Dorn das mit angebotene Kordelnetz, wie er erklärt: "Im Kordelnetz sind Spanngurte integriert, womit sich Ladungen ideal für den Transport fixieren lassen. Das benutze ich permanent." Den Helfer können die Kunden kaufen (Preis auf Anfrage) oder leasen. Im Fall von Herrn Dorn trug übrigens die Stadt Krefeld die Kosten. Aufgrund der medizinischen Gründe wurde der Xetto vom Integrationsamt gefördert. Aber nicht nur deshalb schwärmt der Außendienstler vom Hoerbiger-Produkt: "Eine klare Empfehlung meinerseits. Es gibt nur diese eine Lösung und die ist wirklich toll."
80 cm
Eine solche Ladekantenhöhe packt der Xetto maximal, wenn es um das Heben der Fracht in den Kofferraum geht. Kraft benötigt das Ganze dann kaum noch vom Fahrer.