Kleinstwagen: Eine aussterbende Art

1 von 13
Der Hyundai i10 zählt aktuell zu den modernsten Kleinstwagen.
© Hyundai

2 von 13
Fiat hat den Panda aufgepeppt. Als einziges Modell seiner Klasse ist dieser auch mit Allradantrieb zu haben.
© Fiat

3 von 13
Die Zukunft des Peugeot 108 ist derzeit offen.
© Peugeot

4 von 13
Der Toyota Aygo setzt auf schicke Optik.
© Toyota
- Anzeige -

5 von 13
Der neue Fiat 500 fährt elektrisch. Gleichzeitig gibt es aber nach wie vor die seit 2007 gebaute (sehr erfolgreiche) Verbrenner-Variante.
© Fiat

6 von 13
Der Citroen C1 liegt knapp unter der 10.000-Euro-Grenze.
© Citroën

7 von 13
Den Mitsubishi Space Star gibt es dank einer Rabattaktion aktuell sehr günstig.
© Mitsubishi

8 von 13
Der elektrische Seat Mii ist aktuell wieder erhältlich - allerdings nur in einer Variante mit Quasi-Vollausstattung.
© Seat
- Anzeige -

9 von 13
Auch VW Up gibt es anders als seine Konzernbrüder Citigo und Mii nicht nur elektrisch, sondern auch noch mit einem 48 kW/65 PS starken 1,0-Liter-Dreizylinderbenziner.
© VW

10 von 13
Die Daimler-Tochter Smart hat bereits 2019 ihre Verbrenner gestrichern. Die Modelle Fortwo und Forfour gibt es daher nur noch mit Elektromotor. Allerdings bieten die beiden für ihren vergleichsweise hohen Preis nur wenig Reichweite.
© Smart

11 von 13
Den Skoda Citigo gibt es nur noch elektrisch. Allerdings ist das Fahrzeug derzeit nicht bestellbar.
© Skoda

12 von 13
Selbst in der mager ausgestatteten Basis-Version kommt der Kia Picanto nicht unter die "magische" Schwelle von 10.000 Euro.
© Kia
- Anzeige -

13 von 13
Den Renault Twingo gibt es sowohl elektrisch (Bild) als auch mit Verbrennungsmotor.
© Renault
Ihr Kommentar zur Bildergalerie