Bild 1
von 8: Ferrari bringt den Testarossa zurück. Tragen wird den traditionsreichen Namen der Nachfolger des SF90 Stradale, die Auslieferungen starten in der zweiten Jahreshälfte 2026 mit dem Coupé.
Bild 3
von 8: Der genaue Name des Neuen lautet 849 Testarossa, wobei die erste Ziffer für die Zahl der Zylinder steht und das folgende Pärchen den Hubraum von 499 Kubikzentimetern andeutet. Daraus allein schöpft der Sportwagen mittels Twinturbo 830 PS.
Bild 4
von 8: Hinzu kommen drei Elektromotoren, die die Systemleistung auf 1.050 PS heben. Zwei davon arbeiten an der Vorderachse, einer gemeinsam mit dem Verbrenner an der Hinterachse.
Bild 5
von 8: Die Fahrleistungen des rund 1.600 Kilogramm schweren Coupés sind entsprechend souverän: Der Spurt auf Tempo 100 dauert 2,3 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 330 km/h.
Bild 7
von 8: Um fließende Formen und aerodynamische Anforderungen kombinieren zu können, treibt Ferrari hohen Aufwand: Ein aktiver Heckspoiler fährt in weniger als einer Sekunde von der Minimal- in die Maximalstellung und sorgt gemeinsam mit der übrigen Aerodynamik für 415 Kilogramm Abtrieb bei 250 km/h – 25 Kilogramm mehr als beim SF90.
Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich
erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen
Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!
NEWSLETTER
Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.
Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.