Bild 1
von 11: Legen wir mit Platz zehn los: Verglichen mit dem Vorjahr machte der Seat Alhambra im Mai dieses Jahres mit 225 Einheiten einen mächtigen Satz - von Rang 21 auf zehn.
Bild 2
von 11: Zwar ließen Fuhrparkbetreiber im Mai 82 Nissan Qashqai weniger zu als im Vorjahr, auf Platz neun schaffte es der Japaner trotzdem. Der 235 Neuzulassungen sei Dank.
Bild 6
von 11: Kommen wir zum ersten Tschechen in der Top Ten: dem Skoda Fabia. Obwohl die Neuzulassungen verglichen mit dem Vorjahresmonat um 32,3 Prozent zurückgingen, bedeuten die 361 Kleinwagen Rang fünf.
Bild 7
von 11: Vorhang auf für Rang vier: Obwohl der Renault Mégane massiv Federn ließ (- 46,3 Prozent), verlor der Franzose verglichen mit dem Vorjahresmonat nur einen Platz. Unterm Strich waren es 478 Einheiten.
Bild 8
von 11: Der zweite Tscheche eröffnet die Top 3. Sein Name: Skoda Superb. Ob er traurig über das Minus von 46 Prozent oder 466 Einheiten ist? Zum Trost bedeuten die 547 Neuzulassungen Platz drei.
Bild 9
von 11: Positiv von sich reden machte der Renault Scénic mit seinen 594 Neuzulassungen: Das satte Plus von 58,4 Prozent bescherte ihm die Vizemeisterschaft im Wonnemonat Mai.
Bild 11
von 11: Der Sieger und Importeurs-Spitzenreiter im Mai 2012 kann nur Skoda Octavia heißen. 1.500 Neuzulassungen sind ein deutliches Ausrufezeichen - und bedeuten einen Vorsprung von sage und schreibe 906 Einheiten vor Platz zwei. Glückwunsch zur Mai-Krone, die es übrigens auch schon 2011 gab!
Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich
erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen
Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!
NEWSLETTER
Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.
Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.