-- Anzeige --

Jetzt mit drei Zylindern: Neuer Einstiegsmotor für den Citroën DS3

31.10.2012 11:03 Uhr
Jetzt mit drei Zylindern: Neuer Einstiegsmotor für den Citroën DS3
Jetzt mit noch sparsamerem Einstiegsmotor: Der Citroën DS3
© Foto: Citroën

-- Anzeige --

Der Citroën DS3 ist ab sofort in einer neuen Einstiegsmotorisierung zu haben. Dabei wird der alte VTi-95-Motor durch ein brandneues Dreizylinder-Aggregat mit 82 PS ersetzt. Die Franzosen geben für dieses Triebwerk einen Durchschnittsverbrauch von 4,5 Liter pro 100 Kilometer an. 

Auch am Außen- und Innendesign hat Citroën geschraubt. So gibt es für die Ausstattungslinien Sport Chic und Ultra Prestige LED-Rückleuchten. Für die Niveaus Chic und SoChic sind diese Leuchten optional. Des Weiteren stehen zwei neue Dachfarben zur Verfügung: das aus dem DS3 Racing bekannte Moondust-Grau und ein Infini-Blau genannter Farbton. Zur Palette der Außenlacke kommt Rubi-Rot hinzu. 

Passend zur Dachfarbe gibt es für den Innenraum Applikationen in Moondust-Grau und Infini-Blau. Die Sitze können mit einem neu im Programm befindlichen Lederpolster sowie drei ebenfalls neu angebotenen Alcantara-Stoff-Kombinationen bezogen werden. Außerdem sind jetzt blaue 16-Zoll-Alufelgen verfügbar. (ghe)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.