-- Anzeige --

Mini: Neuer Einstiegs- und Topmotor

11.06.2014 11:51 Uhr
Mini: Neuer Einstiegs- und Topmotor
Topdiesel: Das oberen Ende des Leistungsbandes bildet nun ein Mini Cooper SD, der 170 PS auf die Straße bringt.
© Foto: Mini

-- Anzeige --

Für ihren neuen Mini bietet die BMW-Tochter weitere Motorisierungen an: Der Mini One First ist mit 75 PS nun das Einstiegsmodell und kostet 13.400 Euro (netto). Am oberen Ende des Leistungsbandes kommt mit dem Mini Cooper SD (170 PS) der bisher stärkste Diesel in einem Mini hinzu. So ausgestattet kostet der Kleinwagen mindestens 21.300 Euro.

Der mit einem Turbo aufgeladene Dreizylinder-Benziner entwickelt seine Kraft aus 1,2 Litern Hubraum. Im Schnitt soll der dreitürige Kleinwagen so fünf Liter verbrauchen (CO2-Ausstoß: 117 Gramm pro Kilometer). Die Einstiegsvariante erreicht aus dem Stand 100 Kilometer in 12,8 Sekunden. Das schafft der stärkste Diesel in 7,3 Sekunden, mit dem optionalen Sechsgang-Steptronic-Getriebe in 7,2 Sekunden. Der 2,0-Liter-Vierzylinder stellt sein maximales Drehmoment von 360 Newtonmeter ab 1.500 Umdrehungen zur Verfügung. Neben den neuen Motoren ist der Mini mit drei weiteren Benzinern und zwei Dieseln im Leistungsband zwischen 95 und 192 PS zu haben. (sp-x/kak)

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.