-- Anzeige --

VDIK: Elektroauto-Ziel in Gefahr

17.12.2010 09:27 Uhr
VDIK: Elektroauto-Ziel in Gefahr
Das Ziel der Bundesregierung, 2020 eine Million E-Fahrzeuge auf der Straße zu haben, ist nach Überzeugung von VDIK-Präsident Volker Lange ohne staatliche Subventionen nicht erreichbar.
© Foto: Michael Kappeler/ddp

-- Anzeige --

Der Verband der internationalen Kraftfahrzeughersteller VDIK sieht ohne staatliche Subventionen keine Marktchancen für Elektroautos in Deutschland. Das Ziel der Bundesregierung, 2020 eine Million E-Fahrzeuge auf der Straße zu haben, ist nach Überzeugung von VDIK-Präsident Volker Lange nicht erreichbar, "wenn der Einzelne nicht in den Stand gesetzt wird, die hohe Kostendifferenz zwischen einem E-Mobil und einem herkömmlich motorisierten Fahrzeug auszugleichen". Die Mehrkosten gegenüber herkömmlichen Autos dürfe maximal 3.000 Euro betragen. Aktuell liege der Preisunterschied aber bei mindestens 15.000 Euro, sagte Lange im Gespräch mit den Nachrichtenagenturen dpa und dpa-AFX. Mit dem Jahreswechsel kommen mehrere Elektroautos ausländischer Hersteller auf den deutschen Markt. Hierzu zählen unter anderem die weitgehend baugleichen Modelle Mitsubishi I-MiEV, Peugeot Ion und Citroen C-Zero sowie der Nissan Leaf. Später im Jahr folgen der Renault Kangoo Rapid Z.E. sowie die Schwestermodelle Chevrolet Volt und Opel Ampera. "Wir sind gut aufgestellt", sagte Lange zur Angebotspalette der VDIK-Mitgliedsunternehmen. Die zu erwartenden Verkaufszahlen hält er aber für vernachlässigbar: "Das wird sich im deutschen Markt in Grenzen halten.» Seiner Schätzung nach werden im kommenden Jahr maximal 2.500 E-Autos verkauft - bei einem erwarteten Gesamtmarkt von 3,1 Millionen Neuwagen. Förderung von 5.000 bis 7.000 Euro angemessen Lange hält eine Förderung von 5.000 bis 7.000 Euro für Privatkunden und Kleinbetriebe für angemessen. International sind staatliche Zuschüsse von mindestens 5.000 Euro Standard, durch Steuerermäßigungen liegen sie in Europa teilweise bei bis zu rund 20.000 Euro. In Deutschland kann der E-Autokäufer lediglich einen einmaligen Steuererlass von 45 Euro einstreichen. "Das wird sicher viele dazu bewegen, sich ein E-Auto zu kaufen", spottete Lange. Die Bundesregierung lehne bislang eine Verkaufsförderung ab, weil kein deutscher Anbieter ein Elektroauto im Angebot habe, kritisierte Lange: "Ich denke, dass diese Argumentation zu kurz greift. Wenn das Eine-Million-Ziel in 2020 erreicht werden soll, muss möglichst schnell eine Förderung her, unabhängig davon, ob dadurch ein Jahr lang vornehmlich internationale Hersteller unterstützt werden." (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.