Kritiker bemängeln an mobilen Lotsen gerne, dass durch das ewige Getippe auf dem Touchscreen der Bedienkomfort einschränkt wird. Offenbar haben sie bislang noch nicht die Bekanntschaft mit dem neuen, überzeugenden Becker Professional 43 Control gemacht. Denn in der Schachtel des 251 Euro (netto) teuren Premium-Pfadfinders steckt stets eine 360-Grad-Funkfernbedienung. Installieren kann man den Festeinbau-Commander-Mimikry mit Schrauben oder selbstklebender Folie. Ist das geschehen, lassen sich mit einem kleinen Tastendruck etwa Kartenanzeige, Telefonbetrieb und Spracheingabe aufrufen oder via Drehring in Listen- und Menü-Einträgen stöbern. Nur wer die Bodenplatte entfernen möchte, um die mitgelieferte Batterie einzusetzen, braucht ein wenig Zeit und Fingerspitzengefühl. Hingegen zeigt sich der 12,6 Zentimeter breite, 8,2 Zentimeter hohe und 1,8 Zentimeter dicke Newcomer bei der Zielführung, der Erst- und Neuberechnung der Strecke sowie der sogenannten OneShot-Sprachsteuerung von seiner Schokoladenseite. Selbst komplizierte Zieladressen bringen das neue Becker-Flaggschiff nicht in Verlegenheit – Komfort pur. Des Weiteren wartet das Professional 43 Control unter anderem mit Bluetooth-Freisprecheinrichtung, stromsparendem EcoPower-System, Fahrspurassistent mit 3-D-Kreuzungsansicht, TMC Pro, 4,3-Zoll-TFT-Touchscreen sowie 3-D-Kartenoptik auf. Auch gut: die Routentypen ökonomisch, schnell, kurz und einfach. Wer trotz der einleuchtenden Menüführung einmal den Überblick verloren haben sollte, kann mit der im linken unteren Eck angebrachten Becker-Taste einfach und kinderleicht zurückspringen. Ein dauerhaftes Drücken genügt, schon findet man sich im Hauptmenü wieder. Stabile Halterung Und die Halterung, die den Namen "Becker EasyClick Pro HR Aktivhalter" trägt? Richtig stabil. Fix sitzt das Navi an Ort und Stelle. Nur wegen der großen Arretierschraube dürfte Ästheten unter den Dienstwagenfahrern ein wenig die Nase rümpfen. Zum Lieferumfang des Professional 43 Control zählen der angesprochene Aktivhalter, Kartenmaterial für 43 europäische Länder, die bequeme Funkfernbedienung, ein USB- und ein Kfz-Ladekabel samt TMC-Empfänger sowie eine Content-Manager-Software. Bei diese Performance wird der eine oder andere Kritiker sicherlich verstummen. (pn) Becker Professional 43 Control: Pro & Kontra Pro: stabile Halterung, tadellose Spracheingabe, praktischer Becker-Knopf, gute Zielführung Kontra: eckiges Design, nur gedruckte Kurzanleitung, Fernbedienung: Batterieeinsatz fummelig
Blick ins Heft: Top-Comandante
