-- Anzeige --

BMW: Der X3 gibt sich kräftiger nach außen und variabler nach innen

01.08.2017 06:00 Uhr

-- Anzeige --

_ Die dritte Auflage des X3 schärft die Offroad-Optik des SUVs nochmals nach. Die dreidimensional ausgestaltete Doppelniere und die gewohnt kurzen Überhänge lassen den Power-Bayern kompakt und kräftig wirken. Passend dazu gehören die neu gestalteten hexagonalen Nebelscheinwerfer und optionalen Voll-LED-Heckleuchten. Für Individualität sorgen die Versionen x Line, M Sport die Luxury Line. So lassen sich die nun serienmäßig 18-Zoll-Leichtmetallräder (bisher waren es 17 Zoll) auf maximal 21 Zoll aufwerten. Als Features sind unter anderem eine 3-Zonen-Klimaautomatik, Ambient-Air-Paket, aktive Sitzbelüftung, die 40:20:40 teilbare Rücksitzlehne sowie das Panorama-Glasdach zu ordern. Der neue Display-Schlüssel informiert den Fahrer über den Fahrzeugstatus und dient unter anderem als Fernbedienung für die Standheizung. Zum Marktstart gibt es zwei Diesel (190 und 265 PS) und drei Benziner (184, 252 und 360 PS) - jeweils an die Achtgang-Steptronic gekoppelt. Startpreise: 36.975 (20i) respektive 39.496 Euro (20d).

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.