-- Anzeige --

EIB-Darlehen: Schweden bürgt für Saab

08.02.2010 14:50 Uhr
EIB-Darlehen: Schweden bürgt für Saab
Staatsgarantie: Der Verkauf von Saab an Spyker hat eine weitere Hürde genommen.
© Foto: Archiv/Saab/Spyker/AHO-Montage

-- Anzeige --

Die schwedische Regierung darf Saab zu einem Darlehen der Europäischen Investitionsbank (EIB) verhelfen. Die Europäische Kommission gab am Montag in Brüssel grünes Licht für eine geplante staatliche Garantie. 82,8 Prozent der Garantie erfüllten die Voraussetzungen der wegen der Wirtschaftskrise vorübergehend gelockerten Beihilferegeln. Saab werde eine angemessene Vergütung für die Garantie zahlen und genügend Sicherheiten stellen, hieß es. Die verbleibenden 17,2 Prozent der Garantie würden zu marktüblichen Bedingungen gewährt und seien somit keine staatliche Beihilfe. Das EIB-Darlehen soll nach Angaben der Kommission eingesetzt werden, um den Geschäftsplan von Saab nach dem Verkauf durch den derzeitigen Eigentümer General Motors an den niederländischen Automobilhersteller Spyker Cars mitzufinanzieren. Dem Geschäftsplan zufolge dienen die 400 Millionen Euro einem Investitionsprojekt im Wert von einer Milliarde Euro, das unter anderem die Senkung des Kraftstoffverbrauchs und die Erhöhung der Fahrzeugsicherheit ermöglichen soll. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.