Forecast
Die Perspektiven für Hersteller und Importeure auf dem Flottenmarkt 2011? Das fragten wir Leasing- und Fuhrparkmanagementgesellschaften.
Wer im Jahr 2011 die besten Karten im Flotten-Business haben dürfte, da sind sich die von uns befragten 19 Leasing- und Fuhrparkmanagementgesellschaften nahezu einig. Gute zwei Drittel der Player (69 Prozent) schätzen, dass BMW im Flottenmarkt eine Erfolgswelle erwischen könnte. Den Münchnern spielt dabei ihre junge Modellpalette in die Hände: die neuen 5er GT und X1, die Neuauflage des X3 sowie des bei der Business-Klientel besonders beliebten 5er Touring – in den letzten 15 Monaten begrüßten die Oberbayern einige Newcomer in den Showrooms.
Doch wie sieht der Forecast für die übrigen vier Hersteller aus den – zulassungstechnisch gesehen – Top 5 (ab Seite 56) aus? Für 53 Prozent der Auguren gehen die Pfeile bei Audi, Opel und VW nach oben, 47 Prozent äußern sich so, sobald nach Mercedes gefragt wird.
Weiter ungebremst im Höhenflug ist der Importeur Skoda. Bei 53 Prozent der 19 „Hellseher“ geht der Pfeil nach oben, bei 47 Prozent verharrt der Pfeil des Zulassungs-Primus in der Waagerechten. red
Leute heute
Ulrich Selzer
(46), bisheriger Leiter der Marke Lexus, übernimmt zum Jahreswechsel die Geschäftsführung von Toyota Deutschland. Er folgt auf Alain Uyttenhoven, der in Toyotas Europazentrale nach Brüssel wechselt, wo er einen erweiterten Aufgabenbereich übernimmt. Selzer, seit Januar 2008 an der Spitze von Lexus in Deutschland, startete seine Auto-Karriere 1989 bei Opel/General Motors, wo er bis 1997 in verschiedenen Positionen tätig war. Bis 2004 arbeitete er bei BMW in München, bis 2007 war er Director Product Planning & Market Intelligence bei Toyota Motor Europe.
Bernhard Dirnberger
ist seit 1. Dezember 2010 neuer Bereichsleiter Consulting bei Hiepler + Partner. Als ehemaliger Geschäftsführer der in der VW Leasing aufgegangenen Non-Captive-Leasinggesellschaft carmobility hatte Dirnberger in der Vergangenheit bereits erfolgreich mit Stephan Hiepler und den Lösungen von Hiepler + Partner zusammengearbeitet.
Hiroshi Taguchi
ist seit Dezember 2010 neuer Präsident und CEO sowie alleiniger Geschäftsführer bei Mitsubishi Deutschland in Hattersheim. Der bisherige Geschäftsführer Martin van Vugt verließ das Unternehmen. Taguchi, bereits seit 1984 bei der Mitsubishi Motors Corp. tätig, war seit April 2009 Mitglied der Geschäftsleitung des deutschen Importeurs. Vor seinem Wechsel nach Deutschland war er General Manager im Europe Department im Hauptsitz der MMC in Tokio.
Arval kauft zu
Die PNP-Paribas-Tochter Arval Deutschland übernimmt die Hamburger Commerz Real Autoleasing.
Mit dem Kauf der Commerzbank-Tochter Commerz Real Autoleasing wird ein Volumen von rund 12.500 Einheiten transferiert. Damit steigt der Fahrzeugbestand von Arval Deutschland um gut 50 Prozent auf 36.000 an. Die Mitarbeiterzahl erhöht sich durch die Übernahme auf über 200.
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Übernahme ist ein Kooperationsvertrag mit der Commerzbank: Arval Deutschland wird Partner der Bank beim Full-Service-Leasing für mittelständische Firmenkunden. Diese exklusive Zusammenarbeit wurde für einen Zeitraum von fünf Jahren besiegelt.
Hauptsitz der zusammengeführten Leasinggesellschaften soll der bisherige Standort von Arval Deutschland, Kirchheim bei München, bleiben. Der Standort Hamburg soll aber mit seinen Arbeitsplätzen erhalten bleiben.
Hintergrund des Verkaufs der Commerz Real Autoleasing durch die Commerz Real ist laut offizieller Mitteilung eine strategische Neuausrichtung des Unternehmens, in deren Folge die „Randaktivitäten“ veräußert werden.
Die Übernahme, die im ersten Quartal vollzogen werden soll, bedarf noch der Zustimmung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und das Bundeskartellamt. red
Hersteller
X
Alfa Romeo
11 %
68 %
21 %
Audi
53 %
57 %
0 %
BMW
69 %
26 %
5 %
Chevrolet
0 %
37 %
63 %
Chrysler
0 %
21 %
79 %
Citroën
37 %
47 %
16 %
Dacia
32 %
47 %
21 %
Daihatsu
0 %
53 %
47 %
Fiat
5 %
69 %
26 %
Ford
42 %
47 %
11 %
Honda
0 %
68 %
32 %
Hyundai
32 %
52 %
16 %
Jaguar
5 %
42 %
53 %
Kia
11 %
68 %
21 %
Lancia
0 %
47 %
53 %
Land Rover
5 %
47 %
47 %
Lexus
0 %
74 %
26 %
Mazda
11 %
47 %
42 %
Mercedes
47 %
47 %
5 %
Mini
5 %
69 %
26 %
Mitsubishi
0 %
47 %
53 %
Nissan
10 %
53 %
37 %
Opel
53 %
37 %
10 %
Peugeot
47 %
53 %
0 %
Porsche
5 %
63 %
32 %
Renault
42 %
58 %
0 %
Saab
0 %
35 %
65 %
Seat
37 %
47 %
16 %
Skoda
53 %
47 %
0 %
Smart
10 %
58 %
32 %
Subaru
0 %
58 %
42 %
Suzuki
0 %
47 %
53 %
Toyota
16 %
52 %
32 %
Volvo
21 %
47 %
32 %
VW
53 %
47 %
0 %
- Ausgabe 1/2011 Seite 6 (748.2 KB, PDF)