-- Anzeige --

Niedrigpreisstrategie bei Superplus

23.04.2008 16:22 Uhr
Niedrigpreisstrategie bei Superplus
An Star-Tankstellen kostet Superplus künftig nur zwei Cent mehr als Super.
© Foto: David Hecker / ddp

Tankstellenkette Star verlangt für Benzinsorte nur zwei Cent mehr

-- Anzeige --

Die Tankstellenkette Star des polnischen Orlen-Konzern bietet künftig an ihren Stationen eine Benzinsorte mit 98 Oktan an, die je Liter zwei Cent mehr als Superbenzin kosten soll. Bei den Wettbewerbern kosten Benzinsorten oberhalb von Superbenzin (95 Oktan) sechs bis 14 Cent je Liter zusätzlich. Allerdings haben diese Sorten zum Teil 100 Oktan. Der Anteil der "Superplus"-Sorten am gesamten Absatz von Otto-Kraftstoff liegt derzeit lediglich bei 2,6 Prozent Orlen betreibt in der Nordhälfte Deutschlands 515 Star-Tankstellen und erreicht in dem Gebiet einen Marktanteil von sieben Prozent. In den kommenden drei Jahren sollen weitere 250 Stationen dazukommen und der regionale Marktanteil auf zehn Prozent steigen, sagte der Vorstandsvorsitzende von Orlen Deutschland, Josef Busch. Orlen ist mit einem Jahresumsatz von mehr als 17 Milliarden Euro das größte polnische Unternehmen. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.