-- Anzeige --

Pilotversuch: Schilder gegen Geisterfahrer

23.08.2010 10:48 Uhr
Pilotversuch: Schilder gegen Geisterfahrer
Unfälle durch Geisterfahrer sollen künftig durch Warnschilder verhindert werden.
© Foto: ddp / Thomas Heckmann

-- Anzeige --

Bayern will nach österreichischem Vorbild leuchtend gelbe Warnschilder testen, um mögliche Falschfahrer noch vor der Autobahn zu stoppen. Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann habe sich mit Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (beide CSU) auf einen Pilotversuch verständigt, sagte ein Sprecher Herrmanns und bestätigte damit einen Bericht der "Passauer Neuen Presse". Die Tafeln sollen zunächst an der A3 von der Grenze zu Österreich bis zum Autobahnkreuz Deggendorf und an der A8 von der Bundesgrenze bis zum Chiemsee an den Auffahrten angebracht werden. Auf grellgelbem Hintergrund ist eine schwarze Hand mit einem roten "Einfahrt-Verboten"-Schild und dem Schriftzug "STOP-FALSCH" zu sehen. Der ADAC begrüßte laut Zeitung die Aktion. Die Schilder seien eine einfache Lösung, die nicht viel koste, sagte ein Sprecher. Völlig verhindern könnten aber auch die Schilder Geisterfahrten vermutlich nicht. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.