-- Anzeige --

Spritpreise: Tanken wird an Ostern noch teurer

18.04.2011 09:00 Uhr
Hohe_Spritpreise
Teure Osterferien: Dieses Jahr treibt das Hoch beim Öl den Benzinpreis auf neue Rekordwerte.
© Foto: Jens Schlueter/dapd

-- Anzeige --

Ostern ist auch eine Zeit der Rituale. Jedes Jahr ärgern sich Autofahrer über anziehende Preise an der Zapfsäule, ausgerechnet zur Reisezeit. Und jedes Jahr leistet ihnen Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) moralischen Beistand, indem er fordert, "dass den Konzernen da noch genauer auf die Finger geguckt wird". Angesichts neuer Rekordwerte bei den Benzinpreisen und Ärger über das Tankstellen-Schlamassel beim neuen Biosprit E10 ist die Empörung in diesem Jahr noch größer als sonst. Bleibt die Frage: Gibt es auch mal Konsequenzen? Bereits in der vergangenen Woche mussten die Autofahrer an der Tankstelle tiefer in die Tasche greifen, wie der Automobilclub ADAC feststellt - trotz eines zwischenzeitlichen Rückgangs beim Rohölpreis. Mit 1,581 Euro kostete ein Liter Super vom Biosprit E10 im bundesweiten Schnitt 1,9 Cent mehr als in der Vorwoche. Der ADAC rechnet vor Ostern mit weiteren Erhöhungen, das Allzeithoch vom Sommer 2008 ist praktisch schon wieder erreicht. Der Benzinpreis richtet sich grundsätzlich nach der Entwicklung beim Rohstoff Öl, aber auch Angebot und Nachfrage spielen eine Rolle. Preiserhöhungen zu Hauptreisezeiten wie Ostern oder den Sommerferien sind daher eigentlich keine Überraschung. Allerdings: Ein echter Markt mit jeder Menge Wettbewerb ist die Mineralölbranche nicht. Wenige Konzerne geben den Ton an, Experten sprechen von einem "Oligopol". Hinzu kommt, dass die Unternehmen häufig die gesamte Lieferkette von der Ölquelle über die Raffinerie bis zur Tankstelle kontrollieren - ihnen also niemand so einfach dazwischenfunken kann. Kartellamt untersucht Preisentwicklung seit Jahren Das Bundeskartellamt untersucht daher seit Jahren, ob die Benzin-Multis die Preisentwicklung untereinander absprechen, damit alle davon profitieren - zum Schaden der Autofahrer. Dazu untersucht die Behörde die vielen Mini-Preisbewegungen an Hunderten Zapfsäulen, Ergebnisse sollen nun endlich im Mai vorliegen. Wirtschaftsminister Brüderle scheint sich von der Untersuchung viel zu versprechen, denn schon im vergangenen Jahr - aus dem übrigens das Zitat oben stammt - verwies er zu Ostern auf die laufende Prüfung der Bonner Behörde, damals noch bei "happigen" (Brüderle) 1,44 Euro pro Liter Super. Und auch an diesem Wochenende nannte er die hohen Benzinpreise wieder "sehr ärgerlich" und erwartete Aufklärung von den Kartellwächtern.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.