-- Anzeige --

Unfall mit ausländischem Fahrzeug kann problematisch werden

25.03.2003 15:54 Uhr

ADAC: Vor Ort so viel wie möglich dokumentieren

-- Anzeige --

Gerät man in Deutschland schuldlos in einen Unfall mit einem Auto, das im Ausland zugelassen ist, kann es bei der Schadensabwicklung zu Schwierigkeiten kommen. Nach Angaben des ADAC kann die Schadensregulierung dadurch in die Länge gezogen werden, dass ausländische Zulassungsstellen oft über keine gespeicherten Angaben der dort gemeldeten Fahrzeuge verfügen. Um langwieriges Nachfragen im Ausland zu vermeiden, empfiehlt der Automobilclub am Unfallort zusammen mit dem Verursacher einen "Europäischen Unfallbericht" auszufüllen. Zu den wichtigsten Angaben gehören Nationalitäts- und Kfz-Kennzeichen, Fahrer- und Halterdaten sowie die Informationen, die Personalausweis oder Reisepass bieten. Wenn möglich sollten außerdem Zeugenanschriften festgehalten und Blechschäden fotografiert werden. Der ADAC rät dem Geschädigten auf jeden Fall, eine Kopie oder ein Duplikat des Kfz-Versicherungsdokuments zu verlangen. Weigert sich der ausländische Unfallverursacher, sollte man die Polizei verständigen. (bp)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.