-- Anzeige --

Fußballfahne am Auto: Ein Liter pro Stunde mehr Sprit

30.06.2014 15:55 Uhr
Fußballfahne am Auto: Ein Liter pro Stunde mehr Sprit
Für viele kein KO-Kriterium: Fahnen am Auto erhöhen den Spritverbrauch.
© Foto: ACE

-- Anzeige --

Fußballfans, die ihre patriotische Gesinnung mit Autofähnchen zeigen wollen, müssen mit einem erhöhten Spritverbrauch rechnen. Individuell steigt er zwar nur minimal, auf das ganze Land gerechnet aber gewaltig, wie laut BBC der britischer Wissenschaftler Antonio Filippone nun errechnet hat.

Demnach benötigt ein Durchschnittsauto mit zwei montierten Flaggen bei einer Geschwindigkeit von rund 110 Stundenkilometern einen Liter mehr Kraftstoff pro Stunde. Der Mehrverbrauch ergibt sich durch den Luftwiderstand der Flatterwimpel. Der Ingenieur der Universität Manchester hat auf dieser Basis auch den gesamten Zusatzverbrauch der englischen Fußballfan-Flotte kalkuliert. Sie liegt bei 1,22 Millionen Litern Kraftstoff für die Gesamtdauer des Wettbewerbs. Da die Engländer jedoch bereits in der Vorrunde ausgeschieden sind, dürfte es soweit nicht kommen. (sp-x/kak)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.