-- Anzeige --

Mercedes: Allradantrieb erstmals für den CLS

30.11.2010 15:11 Uhr
Mercedes CLS
Das viertürige Coupé CLS von Mercedes ist ab nächsten Herbst auch mit dem Allradantrieb 4matic zu haben.
© Foto: Daimler

-- Anzeige --

Erstmalig bietet Mercedes den neuen CLS ab Herbst 2011 mit Allradantrieb an. Verfügbar ist die neue Antriebsvariante für die Modelle CLS 350 CDI BlueEfficiency (265 PS) und CLS 500 BlueEfficiency (408 PS). Nach Angaben des Herstellers verbrauchen die Modelle mit Allradantrieb rund 0,2 bis 0,6 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern mehr als ein vergleichbar konventionell angetriebenes Fahrzeug. Der Mercedes CLS 350 CDI 4matic BlueEfficiency beschleunigt laut Hersteller in 6,2 Sekunden von null auf Tempo 100, der Mercedes CLS 500 4matic BlueEfficiency schafft den Sprint auf Landstraßentempo hingegen in 0,9 Sekunden weniger. Bei beiden Modellen liegt die Höchstgeschwindigkeit bei abgeregelten 250 km/h. Konkrete Verbrauchswerte nannte der Hersteller noch nicht. Auch zum Aufpreis für den Allradantrieb machten die Stuttgarter noch keine Angaben. Ob auch andere Motoren aus der CLS-Palette den Allradantrieb erhalten werden, steht ebenfalls noch nicht fest. (sn)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.