-- Anzeige --

Parken am Flughafen ist in Paderborn am günstigsten

21.09.2007 05:53 Uhr

ADAC-Vergleich: Berlin-Tegel und München teures Pflaster beim "Kurzzeitparken" / Mit Download

-- Anzeige --
Die Unterschiede bei den Parkplatzgebühren an deutschen Flughäfen sind laut Darstellung des ADAC enorm. In einem Vergleich der 24 meist frequentierten Airports in und um Deutschland biete derzeit nur Paderborn/Lippstadt seinen Fluggästen neben gebührenpflichtige auch kostenfreie Stellplätze an, teilte der Autoclub am Freitag mit. Andernorts gebe es aber auch zahlreiche Billigtarife – meist bei längerer Parkzeit, hieß es. Laut ADAC können Reisende etwa in Berlin-Tegel ab einer Mindestparkdauer von sieben Tagen den günstigen "Park & Travel"-Service für 39 Euro nutzen. Ähnliche Spar-Angebote gebe es an den Airports in Hamburg, Nürnberg und Dresden. Diese Tickets seien entweder im Reisebüro oder am Terminal direkt erhältlich Dagegen können Kurzzeitparkzonen sehr kostspielig sein: Die höchsten Tarife hat der ADAC aktuell in München und Berlin ausgemacht. Wer etwa in Tegel seinen Wagen 24 Stunden lang "kurzparkt", zahle in der Regel den vollen Satz von 140 Euro. Günstigere Plätze seien schon ab 50 bzw. 64 Euro zu haben, je nachdem, wie weit die Parkflächen vom Terminal entfernt liegen. Der Autoclub empfiehlt deshalb, die weiter entfernt liegenden Außenparkplätze anzusteuern. (rp)
-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.