-- Anzeige --

Elektrisch und effizient: Das ist der neue Mercedes CLA Shooting Brake

15.07.2025 00:01 Uhr | Lesezeit: 2 min
Neuer Mercedes CLA Shooting Brake
© Foto: Mercedes-Benz

Der neue Mercedes-Benz CLA Shooting Brake kombiniert effiziente Elektromobilität mit sportlichem Design und digitaler Technik. Beim Panoramadach hat sich Mercedes etwas ganz Besonderes einfallen lassen.

-- Anzeige --

Nach dem Debüt des neuen CLA folgt mit dem CLA Shooting Brake die zweite Variante der elektrischen Kompaktklasse von Mercedes-Benz. Bis zur B-Säule entspricht das Modell dem CLA. Danach unterscheidet es sich durch das gestreckte Dach und den kombitypischen Abschluss am Heck. Im Vergleich zum Vorgänger ist der Shooting Brake 3,5 Zentimeter länger (4,72 Meter) und 2,7 Zentimeter höher. Der Radstand wächst auf 2,79 Meter.


Mercedes-Benz CLA Shooting Brake (2026)

Mercedes-Benz CLA Shooting Brake (2026) Bildergalerie

Panorama-Dach mit integrierten Leuchtelementen

Das flach abfallende Dach erstreckt sich bis zum Heck und geht optisch nahtlos in ein einteiliges Panoramaglas über. Die Glasfläche besteht aus wärmedämmendem Sicherheitsglas mit Infrarotbeschichtung. Per segmentweiser Steuerung lässt sich die Transparenz innerhalb von Millisekunden verändern – wahlweise für einen klaren Blick oder mehr Privatsphäre. Neu ist die Integration in die Ambientebeleuchtung: 158 leuchtende Sterne erzeugen nachts einen Sternenhimmel im Innenraum.

Mehr zum Thema

Der Kofferraum bietet ein Volumen von 455 bis 1.290 Litern. Unter der Fronthaube befindet sich zusätzlich ein beleuchteter Stauraum mit 101 Litern. Die Rücksitze lassen sich serienmäßig im Verhältnis 40:20:40 umklappen. Die maximale Anhängelast beträgt 1.800 Kilogramm.

CLA Shooting Brake: Bis zu 761 Kilometer Reichweite

Zum Marktstart wird der CLA Shooting Brake in zwei Varianten angeboten. Der CLA 250+ Shooting Brake leistet 200 kW und schafft bis zu 761 Kilometer Reichweite. Die stärkere Version, CLA 350 4MATIC Shooting Brake, kommt mit 260 kW, Allradantrieb und 730 Kilometern Reichweite. Beide Modelle verfügen über ein neu entwickeltes Antriebssystem mit Synchronmaschine an der Hinterachse und Zwei-Gang-Getriebe. Der erste Gang sorgt für schnellen Antritt, der zweite für effiziente Fahrt bei hohem Tempo.

Die Energie liefert eine Lithium-Ionen-Batterie mit 85 kWh nutzbarer Kapazität. Die 800-Volt-Technik ermöglicht schnelles Laden: Beim CLA 250+ lassen sich in zehn Minuten rund 310 Kilometer Reichweite nachladen. An Gleichstrom-Säulen (DC) sind bis zu 320 kW möglich, an Wechselstrom (AC) etwa an der Wallbox bis zu 22 kW.

Cockpit mit Superscreen und neuem Lenkrad

Der CLA Shooting Brake ist das zweite Modell mit dem Mercedes-Benz Operating System (MB.OS). Die Fahrzeugelektronik wird von einem Hochleistungsrechner gesteuert, der mit der Mercedes-Benz Cloud verbunden ist. Software-Updates erfolgen regelmäßig über Funk.

Optional erhält das Modell den MBUX Superscreen, der sich über die gesamte Fahrzeugbreite zieht. Er kombiniert ein 10,25-Zoll-Display für den Fahrer, ein zentrales 14-Zoll-Display und auf Wunsch ein weiteres 14-Zoll-Display für den Beifahrer. Das neue Lenkrad bringt ein überarbeitetes Bedienkonzept zurück: Wippe für den Abstandsassistenten und Walze für die Lautstärke.

Mercedes CLA Shooting Brake: Marktstart und Ausblick

Die Einführung des CLA Shooting Brake ist für März 2026 in Europa geplant. Preise sind noch nicht bekannt. Im Laufe des Jahres folgen weitere vollelektrische Varianten. Anfang 2026 erscheint zusätzlich eine Hybridversion mit 48-Volt-Technologie und integriertem Elektromotor im Getriebe.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Kombi

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.