-- Anzeige --

Saab 9-3 Biopower Hybrid Concept: Nicht nur sauber

02.10.2006 04:24 Uhr
Saab 9-3 Biopower Cabrio
© Foto: Saab

-- Anzeige --

Nach der Weltpremiere auf der British International Motor Show in London präsentiert Saab sein Biopower Hybrid Concept Cabrio jetzt auch dem französischen Publikum. Das in einem 9-3 Cabriolet präsentierte Technologie-Konzept ermögliche den Betrieb sowohl mit reinem Bio-Ethanol als auch ausschließlich elektrisch durch drei Elektromotoren, die insgesamt 148 kW / 201 PS leisten, teilte Saab anlässlich des Pariser Automobilsalons mit. Zugleich behalte das vollständig aus Aluminium gefertigte 2,0-Liter-Biopower-Triebwerk seine Kraftstoff-Flexibilität und könne mit einer beliebigen Mischung aus Benzin und Bio-Ethanol gefahren werden. Der 191 kW / 260 PS starke Biopower-Motor arbeite dabei in Kombination mit einem elektrischen Antriebssystem, das aus dem "Two-Mode-Hybrid-Getriebe", einer Hinterrad-Antriebseinheit, einer 300-Volt-Batterie und einer elektronischen Steuerung besteht. Diese biete bei Bedarf eine Drehmoment verstärkende elektrische Antriebsunterstützung, eine kraftstoffsparende Anhalte-/Anfahrfunktion, regeneratives Bremsen, nahtlose Gangwechsel aus den Betriebsarten mit stufenloser Übersetzung und die Wahlmöglichkeit eines rein elektrisch betriebenen Null-Modus für den Stadtverkehr. Dabei stelle das Fahrzeug bei Geschwindigkeiten unter 50 km/h automatisch von Verbrennungs- auf Elektroantrieb um. (ab)

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.