Audi ist die sportliche Premiummarke innerhalb des Volkswagen-Konzerns. Gegründet wurde die Marke 1910 als Audi Automobilwerke GmbH Zwickau. 1928 übernahm DKW die Audi-Werke. Beide Unternehmen wurden 1932 Teil der Auto Union. 1949/1950 wurde sie mit Sitz Ingolstadt neu gegründet. Das Logo mit den vier Ringen symbolisiert die vier Marken Audi, DKW, Horch und Wanderer. Bis 1966 kaufte die Volkswagenwerk AG die Auto Union, die 1969 mit der NSU AG fusionierte. Seit 1985 firmiert die Audi NSU Auto Union AG als Audi AG. Heute umfasst das Markenportfolio neben Audi auch Lamborghini und die italienischen Motorradmarke Ducati. (Quellen: Hersteller, Wikipedia)
Zulassungen 16.287 |
Abweichung Mai 2022- 12,25 % zum Vorjahr |
Marktanteil 7,9 % |
Zulassungen 18.561 |
Mai 2021 |
Marktanteil 8,0 % |
Zulassungen 83.609 |
Abweichung Jan-Mai 2022- 3,09 % zum Vorjahr |
Marktanteil 8,3 % |
Zulassungen 86.273 |
Jan-Mai 2021 |
Marktanteil 7,7 % |
Marke | Modelle | Produktionszeitraum | in asp veröffentlicht |
---|---|---|---|
Audi | A6 | Juni 2012 bis März 2017 | April 2022 |
Audi | S6 | Juni 2012 bis März 2017 | April 2022 |
Audi | RS6 | Juni 2012 bis März 2017 | April 2022 |
Audi | A7 | Juni 2012 bis März 2017 | April 2022 |
Audi | S7 | Juni 2012 bis März 2017 | April 2022 |
Audi | RS7 | Juni 2012 bis März 2017 | April 2022 |
Audi | A8 | Juni 2012 bis März 2017 | April 2022 |
Audi | S8 | Juni 2012 bis März 2017 | April 2022 |
Audi | A3 Hybrid | 2020 bis 2022 | April 2022 |
Audi | Q3 Hybrid | 2020 bis 2022 | April 2022 |
Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.
Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.