Automarken Honda


Honda

Seit seiner Gründung im Jahr 1948 steht Honda für Produkte von höchster Qualität zu erschwinglichen Preisen und für Kundenzufriedenheit rund um den Globus. Stets im Blick hat das Unternehmen zudem den Umweltschutz und die Verkehrssicherheit. Im Laufe seines Bestehens hat sich Honda zum weltweit größten Motorradhersteller und zu einem der führenden Automobilhersteller entwickelt. Seit 1986 verwendet Honda für seine Luxusautomobile in Nordamerika und Hongkong den Markennamen Acura. (Quellen: Hersteller, Wikipedia)


MODELL


Nachrichten


Fahrberichte


BILDER & VIDEOS


Neuzulassungen


Honda September 2025
Zeit Zulassungen Abweichung Marktanteil
September 2025 687
+ 5,37 %
zum Vorjahr
0,3 %
September 2024 652 0,3 %
Jan-Sep 2025 5.769
+ 3,54 %
zum Vorjahr
0,3 %
Jan-Sep 2024 5.572 0,3 %
Zulassungen
687
Abweichung
+ 5,37 %
zum Vorjahr
Sep 2025
Marktanteil
0,3 %
Zulassungen
652

Sep 2024
Marktanteil
0,3 %
Zulassungen
5.769
Abweichung
+ 3,54 %
zum Vorjahr
Jan-Sep 2025
Marktanteil
0,3 %
Zulassungen
5.572

Jan-Sep 2024
Marktanteil
0,3 %

RÜCKRUFE


215 Rückrufe und Serviceaktionen
Marke Modelle Produktionszeitraum in asp veröffentlicht
Honda Civic 2021 bis 2024 April 2025
Honda CR-V 2021 bis 2024 April 2025
Honda ZR-V 2021 bis 2024 April 2025
Honda Civic 2021 bis 2024 März 2025
Honda CR-V 2021 bis 2024 März 2025
Honda ZR-V 2021 bis 2024 März 2025
Honda CR-V (Hybridversion) 2018 bis 2022 April 2024
Honda CR-V Typ RD8/RD9 Modelljahre 2002 bis 2006 Januar 2021
Honda Accord Januar 2018 bis März 2019 Juli 2020
Honda HR-V Januar 2018 bis März 2019 Juli 2020
MEHR ANZEIGEN

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.