Hyundai Ioniq Elektro (2020)

1 von 12
Hyundais vollelektrischer Ioniq bekommt zum neuen Modelljahr eine leicht modifizierte Optik sowie mehr Batterie- und Motorpower.
© Hyundai

2 von 12
Seine Batteriekapazität steigt von 28 auf rund 38 kW/h. Er wird ab Herbst 2019 zu Preisen ab 34.900 Euro angeboten.
© Uli Sonntag

3 von 12
Die Motorleistung steigt von 88 kW/120 PS auf 100 kW/136 PS. Jetzt soll der Ioniq etwa 300 Kilometer weit fahren mit einer Batterieladung, und zwar unter realen Fahrbedingungen.
© Hyundai

4 von 12
Der Ioniq Elektro verfügt über einen CCS-Schnelllade-Anschluss, der es bei entsprechender Ladesäule (50 kW Ladeleistung) erlaubt, die Batterie binnen weniger als einer Stunde aufzuladen. Einen 7,2-kW-On-Board-Lader (vorher 6,6) gibt es ebenfalls und der macht die leere Batterie an der Wallbox oder innerstädtischen Ladesäulen innerhalb von sechs Stunden wieder voll.
© Uli Sonntag
- Anzeige -

5 von 12
One-Pedal-Driving eliminiert manuelles Bremsen per Fuß in normalen Verkehrssituationen. Neu ist in diesem Umfeld die "Smart Rekuperation", die in Zusammenarbeit mit dem ACC und aktivem Navi vorausschaut und die Fahrdynamik an die Umwelt anpasst.
© Hyundai

6 von 12
Hyundai gewährt fünf Jahre Garantie ohne Kilometerlimit sowie acht Jahre Garantie (bis 200.000 Kilometer) auf den Akku.
© Uli Sonntag

7 von 12
Die leicht futuristisch angehauchte Limousine schluckt bei umgeklappter Rückbank satte 1.417 Liter Gepäck - ein veritabler Praktiker.
© Uli Sonntag

8 von 12
Sofort ins Auge fällt der nun 10,25 Zoll große Bildschirm, um die Infotainment-Liebhaber bei der Stange zu halten. Dafür hätte Hyundai beim Interieur-Finish ruhig eine Schippe drauflegen können. Nicht, dass der Ioniq schlecht verarbeitet wäre, aber die Architektur mutet für hiesige Verhältnisse doch eine Spur zu trist an.
© Hyundai
- Anzeige -

9 von 12
Ansonsten sitzt man noch immer zu hoch, die Übersicht ist durchschnittlich.
© Uli Sonntag

10 von 12
Angesichts 2,70 Meter Radstand hat der durchschnittliche Europäer auch im Fond genügend Beinraum.
© Uli Sonntag

11 von 12
Das Fahren an sich macht der 1,5-Tonner gut. Verbindlich, aber mit souveräner Rückmeldung agieren Lenkung und Fahrwerk, die Abrollgeräusche sind auch aufgrund der kleinen Räder niedrig.
© Uli Sonntag

12 von 12
Damit möglichst wenig Strom verbraucht wird, hat der Ioniq Elektro nach wie vor eine vierfach justierbare Rekuperationsmöglichkeit, die der Fahrer via Bedienwippe am Lenkrad nach Gusto aktivieren kann.
© Uli Sonntag
Ihr Kommentar zur Bildergalerie