Messerundgang Move 2020

1 von 9
Am 11. und 12. Februar 2020 fand auf dem Messegelände ExCeL in London der Mobilitäts-Event "MOVE 2020" statt.
© Roland Vogt

2 von 9
Auch Prof. Roland Vogt, Leiter des KompetenzCentrum für Future Mobility (KCFM) der FOM Hochschule, war vor Ort und hatte die Gelegenheit, die Ergebnisse der Studie JobMobility19 – die bereits in Autoflotte 01_02/2020 veröffentlicht wurde – dem interessierten wie erstaunten Publikum zu präsentieren. Prof. Vogt zeigt in dieser Bildergalerie die Highlights der Move 2020.
© Roland Vogt

3 von 9
Die von Navya entwickelten selbstfahrenden Shuttles, konzipiert für die erste und letzte Meile, werden beispielsweise bereits von der University of Salford in Manchester für die Campusmobilität eingesetzt.
© Roland Vogt

4 von 9
Ein ähnliches Konzept verfolgt der Automobilzulieferer ZF und dessen Tochterunternehmen 2getthere. Sie zeigten den bis zu 60 km/h schnellen autonomen Minibus GRT, der bis zu 22 Passagiere (acht sitzend, 14 stehend) transportieren kann. Das gut sechs Meter lange Fahrzeug soll 50 Kilometer weit fahren und innerhalb von elf Minuten den Batteriestatus von 30 auf 80 Prozent aufladen können.
© Roland Vogt
- Anzeige -

5 von 9
Auch auf dem Fahrradsektor wurden von NanoSun Neuigkeiten präsentiert. Ein mit Brennstoffzelle ausgestattetes E-Bike mit einem Wasserstofftank gefüllt mit 300 bar zeichnet sich durch eine temperaturunabhängige Reichweite von 145 Kilometern und einen CO2-Fußabdruck von 0,2g/km aus. Das Nachtanken dauert laut Aussage der Briten lediglich eine Minute.
© Roland Vogt

6 von 9
Coldway Technologies aus Südfrankreich zeigte seinen CO2-freien autonomen Multi-Temperatur-Transporter für den Einsatz im medizinischen Bereich.
© Roland Vogt

7 von 9
Motiv stellte einen autonom fahrenden Aluminium-Einsitzer vor, der den europäischen Crash-Standard für die Fahrzeugklasse M1 erfüllt. Ein erstes Beispiel für autonome Individualmobilität auf 2,50 Metern Länge mit 65 km/h und 100 Kilometern oder 2,5 Stunden Reichweite.
© Roland Vogt

8 von 9
Ebenfalls autonome Individualmobilität von Personen oder Gütern bietet StreetDrone auf der Plattform des elektrischen Renault Twizy (Bild) oder eines eNV200 von Nissan.
© Roland Vogt
- Anzeige -

9 von 9
Auf der anschließenden "Messeparty" standen der Gedankenaustausch und das Vernetzen im Vordergrund. Mit Spannung bleib die nächste Ausgabe abzuwarten - um zu sehen, welche neuen Ideen und Geschäftsmodelle es gibt, was aus den jetzigen Ideen geworden ist und welche Lösungen den Durchbruch geschafft haben.
© Roland Vogt
Ihr Kommentar zur Bildergalerie