Neue Elektroauto-Plattformen

1 von 9
Die neue E-Plattform der Hyundai Motor Group erlaubt viele Spielarten des Autobaus.
© Hyundai

2 von 9
Auch der US-Konzern GM hat 2020 eine neue E-Plattform namens Ultium vorgestellt.
© General Motors

3 von 9
Erstes Modell auf Ultium-Basis wird die Ende 2021 verfügbare Neuauflage des Hummer alias GMC Hummer EV sein.
© GMC

4 von 9
GM wird Cadillac künftig als Elektro-Marke etablieren. Unter anderem soll es elektrische SUV-Modelle auf Ultium-Basis geben. Hier die 2020 vorgestellte Studie Lyriq.
© Cadillac
- Anzeige -

5 von 9
Die Allianz von Renault und Nissan lässt 2021 eine neue Elektroplattform sein. Ausblick auf ein erstes Renault-Modell hat der Mégane E-Vision gegeben.
© Renault

6 von 9
Auf gleicher Plattform wie der Megane E-Vision setzt auch das für 2021 angeküdigte Nissan-SUV Ariya auf.
© Nissan

7 von 9
Auch für Nutzfahrzeuge werden flexible E-Plattformen entwickelt. Mercedes will mit der Electric Versatility Platform den eSprinter modernisieren.
© Mercedes-Benz

8 von 9
Der MEB von VW hatte gewiss Vorbild-Funktion für viele neue E-Plattform-Konzepte.
© SP-X
- Anzeige -

9 von 9
Erstes Modell auf Basis der Elektro-Plattform E-GMP wird der für Frühjahr 2021 angekündigete Hyundai Ioniq 5 sein.
© Hyundai
Ihr Kommentar zur Bildergalerie