VW ID.4 (2021)

1 von 13
Mit dem Kompakt-SUV ID.4 erweitert VW noch 2020 seine neue Elektroauto-Familie. Wie der ID.3 basiert der Neue auf dem modularen Elektrobaukasten, der unterschiedliche Antriebs- und Batterievarianten zulässt.
© VW

2 von 13
Optisch orientiert sich der ID.4 an der im Vergleich mit den konventionellen Modellen etwas rundlicheren Formensprache der VW-Elektroautos. Zum Marktstart ist das SUV in zwei Editionsmodellen verfügbar: ID.4 1st und ID.4 1st Max.
©

3 von 13
Der 4,58 Meter lange ID.4 kann einen cw-Wert von nur 0,28 vorweisen. Die Heckleuchten sollen gemeinsam mit dem großen Dachkantenspoiler für einen sauberen Abriss der Strömung sorgen.
© VW

4 von 13
Die 3D-LED-Rückleuchten integrieren ein dynamisches Blinklicht, das von innen nach außen läuft. Das Bremslicht leuchtet in Gestalt eines "X". Zur Begrüßung und Verabschiedung des Fahrers laufen in den Leuchten dynamische Funktionen ab, der Kunde kann hier zwischen zwei Designs wählen.
© VW
- Anzeige -

5 von 13
Räder bis 21 Zoll Durchmesser sollen den sportlich-robusten Charakter unterstreichen. Dachreling und Anhängevorrichtung sind bei beiden Editionsmodellen Serie.
© VW

6 von 13
Die beiden ID.4-Editionsmodelle, die es zum Marktstart gibt, basieren auf dem ID.4 Pro Performance und leisten 150 kW (204 PS). Ihre Batterie soll eine Reichweite von bis zu 520 Kilometern erlauben. Im Bild: Autoflotte-Redakteur Rocco Swantusch.
© VW

7 von 13
An einer DC-Schnellladestation, etwa von Ionity, kann der ID.4 mit der 77 kWh-Batterie in rund 30 Minuten Gleichstrom für die nächsten 320 Kilometer (gemäß WLTP) nachladen – mit bis zu 125 kW Ladeleistung.
© VW

8 von 13
Das Layout im Innenraum orientiert sich an dem des ID.3. Vorteil des ID.4: mehr Platz.
© VW
- Anzeige -

9 von 13
Ein Touch-Display mit bis zu 12-Zoll-Diagonale, eine natürliche Sprachbedienung und das ID.Light sind Standard. Auf Wunsch gibt es ein Augmented-Reality-Head-up-Display, das die Anzeigen in die Realität integriert.
© VW

10 von 13
Der Fahrer entscheidet mit dem Gangwahlschalter, ob das Auto Energie zurückgewinnen soll, wenn er das rechte Pedal freigibt. Wenn die Stufe D (Drive) eingelegt ist, segelt es in diesem Fall in den meisten Situationen, der E-Motor dreht frei mit. In Stufe B (Brake) wird die E-Maschine zum Generator und speist Strom in die Batterie zurück. Bei vielen leichten Bremsungen in Alltagssituationen übernimmt der Elektromotor die Verzögerung alleine, erst darüber kommen zusätzlich die hydraulischen Radbremsen ins Spiel.
© VW

11 von 13
Echte Knöpfe sind im volldigitalisierten Cockpit kaum mehr zu finden - vieles wird per Touch bedient.
© VW

12 von 13
Die Assistenzsysteme, mit denen der ID.4 vom Band rollt, laufen unter dem Begriff IQ.Drive.
© VW
- Anzeige -

13 von 13
Der Gepäckraum fasst 543 Liter und lässt sich durch Umklappen der Fondlehnen auf 1.575 Liter vergrößern (mit dachhoher Beladung).
© VW
Ihr Kommentar zur Bildergalerie