-- Anzeige --

Citroën gibt Preise für den C1 bekannt

10.05.2005 07:43 Uhr
Citroen_C1

-- Anzeige --

Citroën hat heute die Preise für das ab dem 10. Juni bei den Händlern stehende neue Einstiegsmodell C1 bekannt gegeben. Die einfachste Version, der C1 Advance mit drei Türen und Einliter-Benzinmotor mit 50 kW/68 PS, ist ab 7.230 Euro zu haben. Die fünftürige Version ist knapp 345 Euro teurer. Damit bietet Citroën den günstigsten "Drilling" an. Peugeot 107 und Toyota Aygo liegen leicht darüber. Das Citroën-Einstiegsmodell verfügt serienmäßig über vier Airbags (Front- und Seitenairbags vorn), vier Kopfstützen und ABS. Eine elektrische Servolenkung inklusive höhenverstellbarem Lenkrad kostet als Option knapp 260 Euro. Der C1 Style, für den 7.965 Euro (dreitürig) bzw. 8.310 Euro (fünftürig) aufgerufen werden, bietet die Lenkunterstützung als Serie, eine Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, elektrische Fensterheber vorn sowie von innen verstellbare und lackierte Außenspiegel, und seine Rückbank ist geteilt umklappbar. Auf Wunsch kann er mit Kopfairbags (215 Euro), einem CD-Radio und einem Drehzahlmesser (zusammen 360 Euro) oder gleich mit einem Paket ausgestattet werden, das Klimaanlage, CD-Radio und Drehzahlmesser beinhaltet (950 Euro; alle Preisangaben o. MwSt.). (ng)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.