-- Anzeige --

Ab Herbst: BMW gibt X3 neue Modellbezeichnungen

14.07.2008 04:46 Uhr
© Foto: BMW

-- Anzeige --

BMW hat beim X3 für das neue Modelljahr 2009 einige Änderungen im Programm. So wartet der Mini-SUV ab September mit einer geänderten Materialauswahl im Innenraum sowie neuen Optionen bezüglich der Außenlackierung, der Interieurleisten, der Leichtmetallfelgen und der Ablagen auf. Außerdem kommt zum Herbst 2008 auch beim BMW X3 eine vom X6 übernommene Strukturierung der Modellbezeichnungen zur Anwendung. So trägt beispielsweise das Basismodell mit 2,0 Liter-Benzinmotor fortan die Bezeichnung BMW X3 "xDrive20i", die stärkste Dieselvariante heißt künftig BMW X3 "xDrive35d". Zudem werden für den X3 zwei neue Austattungspakete namens "Lifestyle" und "Edition" angeboten. Sie können zusätzlich noch durch ein "Comfort Paket Plus" aufgewertet werden. Darin inbegriffen sind u.a. die Lenkunterstützung Servotronic, eine Klimaautomatik und eine Klimakomfort-Frontscheibe. Die Preise für die neuen Editionsmodelle reichen in der Edition Lifestyle von 36.700 bis zu 53.950 Euro und von 39.650 bis zu 56.050 Euro in der Edition Exclusive. Je nach Modellvariante wird das Comfort Paket Plus zu Preisen ab 1.950 Euro angeboten (Preisangaben inkl. Mehrwertsteuer). (ng)


BMW X3 Facelift

BMW X3 Facelift Bildergalerie

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.