-- Anzeige --

Absatz: Daimler-Transporter verkaufen sich wieder besser

12.07.2010 15:11 Uhr
Absatz: Daimler-Transporter verkaufen sich wieder besser
Es geht aufwärts: Daimler verkauft wieder mehr Transporter.
© Foto: Mercedes-Benz

-- Anzeige --

Der Autobauer Daimler rechnet nach der Flaute im Krisenjahr 2009 im laufenden Jahr mit einem deutlichen Absatzpuls bei Transportern. "Die Nachfrage zieht deutlich an", sagte der Leiter von Mercedes-Benz Vans, Volker Mornhinweg, am Montag in Stuttgart. Er erwarte, dass sich diese Entwicklung auch im zweiten Halbjahr 2010 fortsetzen werde. "Wir sind aus dem Gröbsten raus, es geht wieder aufwärts - und zwar mit einem erfrischenden Rückenwind." Vor allem in Großbritannien und Frankreich ziehen die Verkäufe an. "Und auch in Lateinamerika, Nordamerika und vielen weiteren Märkten verzeichnen wir beeindruckende Zuwächse", sagte Volker Mornhinweg. Genaue Zahlen nannte er nicht. Daimler veröffentlich seinen Bericht zum zweiten Quartal am 27. Juli. Im ersten Quartal hatten die Stuttgarter mit 46.655 Transportern 62 Prozent mehr verkauft als im Vorjahreszeitraum. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.