-- Anzeige --

Asbesthaltige Teile in japanischen Fahrzeugen

28.12.2005 03:59 Uhr

-- Anzeige --

Laut einem Bericht der "Financial Times Deutschland" (FTD, Mittwochsausgabe) haben zahlreiche japanische Autohersteller in den vergangenen zehn Jahren in 1,64 Mio. Fahrzeugen asbesthaltige Teile verbaut. So sei z.B. in Leitungen oder Luftkompressoren das giftige Material eingesetzt worden, obwohl die Firmen bereits 1989 zugesagt hätten, darauf zu verzichten. Der Verband der japanischen Automobilhersteller (JAMA) habe mitgeteilt, dass von den Teilen keine Gefahr für Menschen ausgehe, so dass auch kein Rückruf der betroffenen Fahrzeuge nötig sei, schreibt die Zeitung. Das Einatmen von Asbestfasern kann schlimmstenfalls Lungenkrebs verursachen. Die Verwendung des Materials ist deshalb seit 1993 in Deutschland verboten, in der EU allerdings erst seit diesem Jahr. In Japan dürfen ab 2008 endgültig keine Asbest-Teile mehr eingesetzt werden. (ng)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.