-- Anzeige --

Audi A8 L 6.0: Allrad-Power im automobilen Oberhaus

27.11.2003 16:39 Uhr
Audi A8 6_0

-- Anzeige --

Mit Kraft und Komfort pur hat Audi seine Modellpalette nach oben abgerundet – und dürfte machen Dienstwagen-Fahrer zum Träumen bringen. Einige Eigenschaften des neuen A8 L 6.0 quattro im Überblick: 12-Zylinder, 331 kW, ein Drehmoment von 580 Newtonmeter, Sprint von Null auf Hundert Stundenkilometern in 5,2 Sekunden, Erreichen der Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h nach weniger als 30 Sekunden. Laut Audi stehen mehr als 95 Prozent des maximalen Drehmoments zwischen 2.300/ und 5.300/min zur Verfügung. Als erstes Fahrzeug weltweit verfügt der A8 nach Angaben seines Herstellers über die neue Lichttechnologie "adaptive light" mit LED-Tagfahrlicht. Die Edel-Karosse erlaube die Nuzung des Tagfahrlichts praktisch ohne Kraftstoff-Mehrverbrauch. Möglich werde dies durch die gegenüber konventioneller Glühlampen auf einen Bruchteil verringerten Energieaufnahme der LED-Einheiten. Bestellbar ist das neue Audi-Flaggschiff ab dem 8. Dezember zum Preis von 100.862 Euro (ohne MwSt.). Die ersten Auslieferungen sollen im Februar 2004 erfolgen. (pg)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.