-- Anzeige --

BMW 5er (2020): Laserfernlicht und Over-Boost

23.09.2019 13:00 Uhr
BMW 5er (2020): Laserfernlicht und Over-Boost
BMW führt für die 5er-Reihe zum Modelljahr 2020 zwei Neuerungen ein.
© Foto: BMW

Zum Modelljahr 2020 bekommt die Business-Klasse von BMW Innovationen, die nachts für mehr Weitblick und beim Basisdiesel für weniger Verbrauch sorgen.

-- Anzeige --

BMW führt für die 5er-Reihe zum Modelljahr 2020 zwei Neuerungen ein. So wird ab November der 140 kW / 190 PS starke Basisdiesel 20d grundsätzlich über 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie verfügen. Der beim Vortrieb unterstützende Startergenerator soll vor allem Effizienzvorteile generieren. Darüber hinaus sorgt die E-Maschine mit einer elektrischen Over-Boost-Funktion für besseres Beschleunigen sowie ein sanfteres Abschalten des Motors bei der Start-Stopp-Funktion. Die Verbrauchsminderung beziffert BMW mit 0,3 Liter. Damit sinkt Normverbrauch der 520d Limousine auf 4,1 bis 4,3 Liter auf 100 Kilometer.

Ebenfalls ab November steht erstmalig für den 5er ein Laserfernlicht zur Verfügung. Bestellbar ist es allerdings ausschließlich für die starke Dieselversion M550d xDrive allein in Kombination mit dem sogenannten Innovationspaket. (SP-X)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.