-- Anzeige --

BMW i3: BMW-Stromer für den Massenmarkt

17.08.2012 10:43 Uhr
Der BMW i3 ist ein Leichtbau-Bayer mit E-Antrieb. Er soll zusammen mit dem i8 in Leipzig vom Band rollen.
© Foto: BMW

-- Anzeige --

Das für 2013 geplante Karbonfaser-Elektroauto i3 wird laut BMW-Entwickler Ulrich Kranz kein Nischenmodell. Es gehe um eine Serienproduktion mit hoher Stückzahl. "Wir haben alleine am Standort Leipzig rund 400 Millionen Euro in die neuen Gebäude, Anlagen und Strukturen zur Fertigung des BMW i3 und BMW i8 investiert", sagte Kranz der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Donnerstag). "Für einige tausend Einheiten im Jahr würden wir das nicht machen."

Direkte staatliche Subventionierungen der Autos, wie sie in Frankreich geplant sind, seien nicht nötig. "Aber staatliche Investitionen in die Infrastruktur, also für Ladesäulen im öffentlichen Raum, würden unzweifelhaft helfen", erklärte Kranz.

"Wir brauchen für unseren Markterfolg jedenfalls keinen steigenden Benzinpreis – ebenso wenig wie eine schärfere Klimaregulierung oder neue Einfahrverbote für Autos mit Verbrennungsmotor in den Innenstädten der Millionenmetropolen", betonte er. Es müsse nur dafür gesorgt werden, dass mehr Leute ein Elektroauto wirklich ausprobieren können. (dpa)


BMW i3 / i8

BMW i3 / i8 Bildergalerie

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.