-- Anzeige --

Chrysler 300 C: Keine V6-Benziner mehr

16.11.2007 00:37 Uhr
Chrysler 300C Facelift
Chrysler 300C, Modelljahr 2008: Kleine Retuschen an Heck und Rückleuchten
© Foto: Chrysler

-- Anzeige --

Chrysler nimmt zum Modelljahreswechsel des 300C die V6-Ottomotorisierungen aus dem Programm. Den verbliebenen Varianten (3.0 CRD, 5.7 HEMI und SRT8) wurden einige kleine Retuschen an Heck und Rückleuchten sowie im Innenraum spendiert, um damit nach eigenem Bekunden "noch mehr als bisher" den europäischen Geschmack treffen. Das Heck der 300C-Limousine weist jetzt einen integrierten, vom SRT-Modell inspirierten Spoiler mit hochgesetzter dritter Bremsleuchte auf. Der Innenraum werde ab sofort durch ein dunkleres Farbschema, mehr Luxus-Accessoires und eine wertigere Material-Auswahl sowie edleres Design für Instrumententräger und Mittelkonsole aufgewertet, hieß es. Die automatische Fahrlichtschaltung ist nun Serie in allen 300C-Modellen. Die Netto-Einstiegspreise wurden beim die Zulassungszahlen dominierenden Dieselmodell moderat um 335 auf 33.520 Euro (Limousine) bzw. 505 auf 35.790 Euro (Touring) angehoben. (ng)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.